"Nicht alles, was legal ist, ist auch ethisch" - Borrell verurteilt Koranverbrennung

"Die Schändung des Korans oder eines anderen heiligen Buches ist beleidigend, respektlos und eine klare Provokation", so Josep Borrell in seiner Erklärung.
"Die Schändung des Korans oder eines anderen heiligen Buches ist beleidigend, respektlos und eine klare Provokation", so Josep Borrell in seiner Erklärung. Copyright European Union, 2023.
Copyright European Union, 2023.
Von Jorge Liboreiro
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Josep Borrell, der Leiter der Außenpolitik der Europäischen Union, hat sich gegen "jede Form der Aufstachelung zu religiösem Hass und Intoleranz" ausgesprochen.

WERBUNG

In einer Erklärung verurteilte Borrell am Mittwoch unmissverständlich die jüngsten Vorfälle in Schweden und Dänemark, bei denen eine kleine Gruppe von Demonstranten den Koran, das heilige Buch des Islam, öffentlich verbrannte.

"Die Schändung des Korans oder eines anderen heiligen Buches ist beleidigend, respektlos und eine klare Provokation. Äußerungen von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und damit verbundener Intoleranz haben in der Europäischen Union keinen Platz", schrieb Borrell.

Die Aktionen, die international für Schlagzeilen sorgten, wurden von den örtlichen Behörden genehmigt, weil sie mit dem Recht auf freie Meinungsäußerung und dem Demonstrationsrecht - zwei Grundpfeilern liberaler Demokratien - vereinbar seien.

Weder in Schweden noch in Dänemark gibt es ein Blasphemiegesetz.

Die muslimische Welt reagierte jedoch mit Wut und Empörung und verurteilte die Verbrennungen als "Hassverbrechen" und "verabscheuungswürdigen Angriff" auf ein Buch, das als das Wort Gottes gilt, das dem Propheten Mohammed offenbart wurde.

Auch der Irak, der Libanon, Algerien und Ägypten äußerten ihren Unmut und unternahmen diplomatische Schritte, um Vergeltung zu üben. In Bagdad setzten Menschenmengen letzte Woche die schwedische Botschaft in Brand, woraufhin sie evakuiert wurde.

In seiner Erklärung räumt Borrell ein, dass die Vorfälle "viele Muslime beleidigen" und dass die Achtung der religiösen Vielfalt zu den "Grundwerten" der EU gehöre.

"Wir setzen uns weiterhin für die Religions- und Weltanschauungsfreiheit und das Recht auf freie Meinungsäußerung ein, sowohl im Ausland als auch zu Hause, aber nicht alles, was legal ist, ist auch ethisch vertretbar", schrieb Borrell.

"Jetzt ist es an der Zeit, gemeinsam für gegenseitiges Verständnis und Respekt einzutreten. Diese von einzelnen Provokateuren begangenen Taten nützen nur denen, die uns und unsere Gesellschaften spalten wollen".

Auch wenn europäische Länder, darunter die schwedische und die dänische Regierung, ähnliche Kritik geäußert haben, ist die schwierige Frage, wie Meinungsfreiheit und Respekt vor der Religion miteinander in Einklang zu bringen sind, noch nicht endgültig geklärt.

Anfang dieses Monats stimmten elf westliche Länder, darunter Deutschland, Frankreich, Belgien, Finnland, Großbritannien Königreich und USA, gegen eine weithin unterstützte Resolution des Menschenrechtsrates der Vereinten Nationen (UNHRC), in der die Staaten aufgefordert wurden, "Handlungen und die Befürwortung von religiösem Hass, die eine Aufstachelung zu Diskriminierung, Feindseligkeit oder Gewalt darstellen", wie die Koranverbrennung, anzugehen, zu verhindern und zu verfolgen.

Die westliche Koalition argumentierte, die Resolution stehe im Widerspruch zu ihrem Verständnis von Menschenrechten und Meinungsfreiheit. Einige lateinamerikanische Länder wie Mexiko, Paraguay und Chile enthielten sich der Stimme, während die Mehrheit der Mitglieder wie Pakistan, Katar, Marokko, China, Südafrika, Vietnam und die Ukraine dafür waren.

"Es ist weder Sache der Vereinten Nationen noch der Staaten, zu definieren, was heilig ist", sagte der französische Botschafter Jerome Bonnafont.

Costa Rica, das einzige nicht-westliche Land, das gegen den UNHRC-Text stimmte, erklärte, dass "jede religionskritische Äußerung an sich keine Aufforderung zu Gewalt und Diskriminierung darstellt".

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

„Panzer der Zukunft“: Deutscher und französischer Verteidigungsminister unterzeichnen milliardenschweres Rüstungsprojekt

Spanischer Ministerpräsident Pedro Sánchez lässt seine Amtsgeschäfte ruhen

Pro-palästinensische Studierende besetzen Pariser Spitzenuniversität