Während sich Zeichen für eine Bodenoffensive Israels im Libanon mehren, drängen die EU-Außenminister beide Länder dazu, wieder den Weg der Diplomatie einzuschlagen.
Die Außenminister der Europäischen Union haben einen "sofortigen Waffenstillstand" zwischen der Hisbollah und Israel gefordert, nachdem berichtet wurde, dass Israel im Vorfeld einer bevorstehenden Bodenoffensive kleine Angriffe auf den Libanon gestartet hat.
"Die Souveränität sowohl Israels als auch des Libanon muss garantiert werden, und jede weitere militärische Intervention würde die Situation dramatisch verschlimmern und muss vermieden werden", sagte der EU-Spitzendiplomat Josep Borrell in einer Erklärung nach Dringlichkeitsgesprächen zwischen den Außenministern der EU-Länder.
"Wir sind sehr besorgt über die Gefahr einer weiteren Eskalation des Konflikts in der gesamten Region und fordern alle Parteien in der Region auf, im Interesse einer Deeskalation Zurückhaltung zu üben."
"Die Waffen sollten jetzt schweigen und die Stimme der Diplomatie sollte sprechen und von allen gehört werden", fügte Borrell hinzu.
Der französische Außenminister Jean-Noël Barrot forderte Israel am Montag in einer Rede im Libanon auf, "von jeglichen Bodenangriffen abzusehen und den Beschuss einzustellen", und rief auch die Hisbollah auf, dies zu tun.
Das EU-Ministertreffen, das per Videoanruf stattfand, war informell, d. h. es wurden keine Beschlüsse über die Reaktion des Blocks auf die Eskalation der Feindseligkeiten gefasst. Die tiefen Meinungsverschiedenheiten zwischen den EU-Ländern in Bezug auf den Nahostkonflikt seit dem Ausbruch des Gaza-Krieges im vergangenen Oktober haben das diplomatische Gewicht der EU in der Region geschwächt.
"Nächste Phase" des Krieges
Der israelische Verteidigungsminister Yoav Gallant erklärte Anfang dieser Woche, die "nächste Phase" des israelischen Krieges gegen die Hisbollah werde "bald beginnen", und die in der Nähe der libanesischen Grenze in Nordisrael stationierten Truppen informierte.
In der Nacht zum Sonntag wurden zum ersten Mal seit dem 7. Oktober israelische Luftangriffe auf das Zentrum der libanesischen Hauptstadt Beirut geflogen. Die internationale Gemeinschaft beobachtet diese Entwicklung mit großer Sorge.
Es folgten sieben aufeinanderfolgende Tage mit Luftangriffen auf den Libanon, bei denen eine Reihe hochrangiger Hisbollah-Funktionäre, darunter auch ihr Führer Hassan Nasrallah, ermordet wurden. Israel hat auch seine Angriffe auf andere vom Iran unterstützte Kämpfer verstärkt, den Hamas-Führer im Libanon getötet und die Houthi-Kämpfer im Jemen ins Visier genommen.
EU bekräftigt Unterstützung für fragile libanesische Regierung
Borrell bekräftigte auch die Zusage der EU, die libanesischen Behörden zu unterstützen, und wies auf die laufenden Bemühungen hin, den Bürgern des Landes wichtige humanitäre Hilfe zukommen zu lassen.
Die Angriffe auf Hisbollah-Führer und die Infrastruktur in zivilen Gebieten haben bis zu einer Million Menschen im Libanon zur Flucht veranlasst, von denen schätzungsweise 100.000 im benachbarten Syrien Zuflucht gesucht haben.
Am Montag gab die Europäische Kommission zusätzliche humanitäre Hilfe in Höhe von 10 Millionen Euro für den Libanon frei, um den von der Eskalation betroffenen Menschen zu helfen. Die im Rahmen des EU-Katastrophenschutzverfahrens bereitgestellten Medikamente und medizinischen Geräte wurden am Sonntag geliefert.
Die sich verschärfende Wirtschaftskrise, die instabile Regierung und die Präsenz der Hisbollah auf libanesischem Gebiet haben das Land anfällig für die Instabilität gemacht, die seit dem 7. Oktober in der Region herrscht.
Die Staats- und Regierungschefs der EU hatten sich bereits im April zu einem stärkeren Engagement gegenüber dem Libanon verpflichtet, da sie eine Eskalation befürchteten.
"Die EU muss sich gemeinsam für den Erhalt der staatlichen Institutionen einsetzen, die vom Zusammenbruch bedroht sind", sagte Borrell und fügte hinzu, dass die Wahl eines libanesischen Präsidenten entscheidend für die Stabilität des Landes sei.