Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

KI ist bei europäischen Unternehmen auf dem Vormarsch: Wie wird sie eingesetzt?

Mehr als 13 % der EU-Unternehmen mit mindestens 10 Beschäftigten setzen auf künstliche Intelligenz, so Eurostat
Mehr als 13 % der EU-Unternehmen mit mindestens 10 Beschäftigten setzen auf künstliche Intelligenz, so Eurostat Copyright  Euronews
Copyright Euronews
Von Alessio Dell'Anna & Mert Can Yilmaz
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Große Unternehmen setzen Künstliche Intelligenz stärker ein als kleine und mittlere Unternehmen. Es gibt aber erhebliche Unterschiede in der Art und Weise, wie sie die Technologie nutzen.

WERBUNG

Mehr als 13 Prozent der Unternehmen in der EU - mit mindestens zehn Beschäftigten -setzen laut Eurostat Künstliche Intelligenz ein. Das entspricht einem Anstieg von 5,5 % seit 2023. Alle Mitgliedstaaten meldeten ein Wachstum beim Einsatz von KI-Technologie.

Große Unternehmen - d. h. solche mit mindestens 250 Beschäftigten - meldeten einen deutlich höheren Einsatz von KI: im Durchschnitt 42 Prozent.

Erhebliche Unterschiede gibt es auch bei den am häufigsten verwendeten Arten von KI-Technologie, wobei Textmining, Deep Learning und Workflow-Automatisierung am weitesten verbreitet sind.

Im Allgemeinen wird in den Unternehmen in der EU am häufigsten Text Mining (7 %) eingesetzt, d. h. die Analyse von geschriebenen Texten, gefolgt von der Erzeugung natürlicher Sprache (5,4 %), d. h. der automatischen Erstellung von geschriebener oder gesprochener Sprache. An dritter Stelle steht die Spracherkennung, d. h. die Umwandlung gesprochener Sprache in ein maschinenlesbares Format, mit 4,8 %.

Welche europäischen Länder setzen KI am stärksten in der Wirtschaft ein?

Dänemark ist mit 27,6 Prozent führend bei der Nutzung von KI in Unternehmen, gefolgt von Schweden mit 25,1 Prozent und Belgien mit 24,7 Prozent.

Rumänien hat die niedrigste Rate (3,1 %), gefolgt von Polen (5,9 %) und Bulgarien (6,5 %).

Betrachtet man nur die Großunternehmen, so liegt Finnland mit 70 Prozent an der Spitze. Große Volkswirtschaften wie Frankreich und Italien liegen dabei unter dem EU-Durchschnitt, dort setzt etwa ein Drittel der Großunternehmen KI ein.

Deutschland und Spanien liegen mit einer Nutzungsrate von 48 Prozent bzw. 44 Prozent über dem EU-Durchschnitt.

Cutter • Mert Can Yilmaz

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Große Vorhaben mit KI: Die Ankündigungen des AI Action Summit

EU-Staats- und Regierungschefs bereiten sich auf Handelskrieg vor

Fast 50 Prozent der Büroangestellten fühlt sich unwohl, den Einsatz von KI am Arbeitsplatz zuzugeben