Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Hat Europa die Präsidentschaftskandidatur des rumänischen Ultranationalisten Georgescu blockiert?

Ein Porträt von Calin Georgescu, dem Gewinner der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen, die später vom Verfassungsgericht annulliert wurden, 5. März 2025.
Ein Porträt von Calin Georgescu, dem Gewinner der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen, die später vom Verfassungsgericht annulliert wurden, 5. März 2025. Copyright  AP Photo
Copyright AP Photo
Von Estelle Nilsson-Julien
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Nachdem der rumänische Ultranationalist Călin Georgescu aus dem Rennen um die Präsidentschaft ausgeschlossen wurde, tauchten in den sozialen Medien eine Reihe von Posts mit Desinformationen auf. Euroverify hat sich das Ganze genauer angesehen.

WERBUNG

Online-Nutzer behaupten, die Europäische Union habe Rumäniens ultranationalistischem Kandidaten Călin Georgescu die Teilnahme an den Präsidentschaftswahlen des Landes verboten.

In einem Beitrag auf X machte ein deutscher rechtsextremer politischer Aktivist die "EU-Diktatur" für das Verbot verantwortlich. Ein anderer Nutzer behauptete, Europa verbiete Kandidaten die Teilnahme an den Wahlen.

Auf mehreren Konten wird behauptet, dass Rumänen gegen die angebliche Korruption in der EU protestieren.

Zwar gingen Hunderte von Demonstranten auf die Straße, nachdem Georgescu aus dem Präsidentschaftsrennen ausgeschlossen worden war, doch kamen die Menschenmengen nicht annähernd an die Hunderte oder Hunderttausende heran, die in den Online-Videos gezeigt wurden.

Eine umgekehrte Bildsuche von Euroverify ergab, dass die Bilder von Anti-Korruptions-Protesten in Serbien und nicht in Rumänien stammen.

False post on X claiming to show Romanians marching against the EU
False post on X claiming to show Romanians marching against the EU X

Obwohl Georgescu die erste Runde der rumänischen Präsidentschaftswahlen im November gewann, wurden die Ergebnisse vom Verfassungsgericht des Landes für ungültig erklärt.

Deklassierte Geheimdienstberichte enthüllten eine von Russland unterstützte Kampagne zur Beeinflussung der Wähler in den sozialen Medien, mit einem starken Fokus auf TikTok.

Dies führte dazu, dass Georgescu, der ein scharfer Kritiker der NATO und der EU ist, als "TikTok-Messias" tituliert wurde.

Ein Urteil des rumänischen Verfassungsgerichts

Diese Welle der Online-Desinformation kommt nach einem Urteil, das im März vom rumänischen Verfassungsgericht - und nicht von der EU - gefällt wurde.

Das höchste rumänische Gericht bestätigte die Entscheidung, Georgescus Kandidatur bei der für Mai angesetzten Wiederholung der Wahl abzulehnen.

Zuvor hatte die Zentrale Wahlkommission Rumäniens Georgescus Kandidatur ausgesetzt. Dieses Gremium ist befugt, Kandidaten abzulehnen, die die rechtlichen Voraussetzungen für die Ausübung des Präsidentenamtes nicht erfüllen.

Die Kandidaturen werden von Fall zu Fall geprüft, was bedeutet, dass Georgescu sein Glück bei einer künftigen Wahl versuchen könnte.

Mitte März hat das Gremium auch die Europaabgeordnete Diana Sosoaca, die Vorsitzende der ultranationalistischen Partei S.O.S. Romania, die für ihre pro-russischen Ansichten bekannt ist, von der Teilnahme an der Präsidentschaftswahl ausgeschlossen.

In einem Facebook-Livestream während der Entscheidung erklärte Sosoaca ihren Anhängern, dass dies beweise, dass die Amerikaner, die Juden und die Europäische Union die rumänischen Wahlen manipulieren wollten, bevor sie überhaupt begonnen haben".

Was die Europäische Kommission getan hat

Die Europäische Kommission hat Maßnahmen ergriffen, um gegen die ausländische Einmischung in die rumänischen Wahlen vorzugehen, aber sie hat keine Kandidaten verboten.

Im Dezember kündigte die Kommission an, ein Verfahren gegen TikTok einzuleiten, da ein "mutmaßlicher Verstoß" gegen das Gesetz über digitale Dienste vorliege.

Der Plattform wird vorgeworfen, es versäumt zu haben, Risiken zu mindern, die die Integrität der rumänischen Wahlen im November gefährdeten.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

KI-generierte Moderatoren im Internet: Welcher News-Anchor ist echt?

Tod von 7 AfD-Kandidaten vor NRW-Wahl löst Verschwörungstheorien aus

Bereitet sich Frankreich auf einen Krieg im Jahr 2026 vor?