Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns

Marais d'Orx: ein Feuchtgebiet mit reicher Geschichte, vielfältiger Natur und Raubvögeln

Mit Unterstützung von
Marais d'Orx: ein Feuchtgebiet mit reicher Geschichte, vielfältiger Natur und Raubvögeln
Copyright  Euronews
Copyright Euronews
Von Cristina Giner
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Wussten Sie, dass Fischadler Partner fürs Leben haben? Nach ihrer langen Wanderung kehren zu ihren angestammten Nestern zurück, um dort zu brüten. In dieser Folge von Smart Regions besuchen wir das Marais d'Orx in Südfrankreich.

Das Naturschutzgebiet Marais d'Orx in der französischen Region Aquitanien ist ein 1.000 Hektar großes Feuchtgebiet, das reich an Geschichte, Natur und Raubvögeln ist, die in ihren natürlichen Lebensraum zurückkehren.

Im Jahr 1800 ließ Napoleon das Gebiet in einen Polder umwandeln – ein trockengelegtes Feuchtgebiet, das dank eines innovativen Systems aus Pumpen und Deichen dem Wasser abgerungen und trockengelegt wurde. Ziel war es, Ackerland zu gewinnen und die als ungesund geltenden Sümpfe zu beseitigen. Das Gebiet, das bis in die 1980er-Jahre für die industrialisierte Landwirtschaft genutzt wurde, ist heute ein wunderschönes Naturschutzgebiet und ein wichtiger Migrationskorridor. 

Besucher des Marais d'Orx
Besucher des Marais d'Orx Euronews

Der Balbuzard-Plan: Wie vermehren sich Fischadler?

Das Team des Marais d'Orx unter der Leitung von Fabienne Puyo und Paul Lesclaux arbeitet seit 2018 an der Wiederansiedlung des Fischadlers. Die Reproduktionsrate war in diesem Gebiet rückläufig.

„Diese Vogelart ist trotz jahrzehntelanger Verfolgung philopatrisch, das heißt, sie neigt dazu, nach dem Zug an ihren Geburtsort zurückzukehren, um zu brüten“, erklärt Lesclaux. Interessanterweise neigen Fischadler auch dazu, ein Leben lang denselben Brutpartner zu haben. Nach der Wanderung treffen sie sich wieder in ihrem Nistgebiet, um sich fortzupflanzen. Wenn also in einer Kolonie keine Jungvögel geboren werden, schrumpft die Population.

„Fischadler kehren oft in ihr ursprüngliches Nistgebiet zurück, um zu brüten, und neigen dazu, ein Leben lang denselben Brutpartner zu haben.“ 
Paul Lesclaux
Leiter, Marais d'Orx
Fischadler, fotografiert von Alain Oeslick
Fischadler, fotografiert von Alain Oeslick Alain Oeslick

Der Balbuzard-Plan, der von 2018 bis 2021 von der Europäischen Union finanziert wurde, hat den Transfer von Jungvögeln aus anderen Regionen ermöglicht. Diese Jungvögel nehmen das Marais d'Orx als ihren Geburtsort an, sodass sie hierher zurückkehren, um zu nisten und sich zu paaren. „Wir haben die letzten Jungvögel in den Jahren 2021 und 2024 ausgesetzt, und es gibt bereits neun Küken, die auf natürliche Weise im Park geboren wurden – von denen, die wir ausgesetzt haben.“ 

Blick aus dem Fenster einer Beobachtungsstation
Blick aus dem Fenster einer Beobachtungsstation Euronews

Das Programm war erfolgreich und die Population wächst. Zu Überwachungszwecken wurde eine offene Webcam in einem Nest installiert, um das Leben dieser Raubvögel zu verfolgen.

Von der landwirtschaftlichen Fläche zum Naturschutzgebiet

Nach einem langen Zeitraum, in dem das Feuchtgebiet trockengelegt und für agrarwirtschaftliche Zwecke genutzt wurde, haben die Behörden Maßnahmen zur Wiederherstellung ergriffen. Seit der Gründung des Conservatoire du Littoral (CdL), einer öffentlichen Einrichtung zur Erhaltung der französischen Küste, die das Gebiet 1995 erworben hat, „besteht der Wunsch, es in seinen natürlichen Zustand zurückzuversetzen, um ein ausgeglicheneres Ökosystem zu schaffen, das die biologische Vielfalt fördert“, erklärt Fabienne Puyo, die Leiterin des Naturschutzgebiets. 

Fabienne Puyo bei der Fischadler-Ausstellung, Marais d'Orx
Fabienne Puyo bei der Fischadler-Ausstellung, Marais d'Orx Euronews

Naturschutzgebiete wie dieses tragen dazu bei, die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern, erklärt Puyo. Der Direktor des Reservats misst auch der Bildung und der Sensibilisierung der Öffentlichkeit große Bedeutung bei. „Die Natur ist ein kostbares Gut, das der Menschheit Dienste leistet, die oft übersehen und unterschätzt werden.“ 

„Die Natur ist ein kostbares Gut, das der Menschheit Dienste leistet, die oft übersehen werden.“ 
Fabienne Puyo
Direktorin des Naturparks Marais d'Orx

Heute beherbergt das Naturschutzgebiet eine Vielzahl von Zugvögeln sowie andere Tiere wie Otter, Schildkröten, Reptilien und zahlreiche Insektenarten. Im Jahr 2015 investierte das Naturschutzgebiet fast 3,3 Millionen Euro (davon 20 % aus dem EFRE) in den Bau eines Lehrpfads entlang eines Holzstegs mit mehreren Vogelbeobachtungsstationen.  

Dazu gehörte auch die Renovierung zweier Schätze des Feuchtgebiets: des Maison Béziers und des Maison du Marais. Heute dienen sie als Besucherzentrum, Ausstellungsraum und Büros.

Besucher in einer der Beobachtungsstationen auf dem Lehrpfad
Besucher in einer der Beobachtungsstationen auf dem Lehrpfad Euronews

Alain Oelick ist ein Amateurfotograf und Vogelliebhaber. Alain Oeslick ist Amateurfotograf und begeisterter Vogelliebhaber. „Als die Fischadler wieder angesiedelt wurden, erlaubte mir das Reservat, Fotos zu machen, um zu dokumentieren, wie sich die Jungvögel entwickeln und wachsen.“ Seine Aufnahmen zelebrieren den Prozess. 

Alain Oeslick beim Fotografieren im Marais d'Orx
Alain Oeslick beim Fotografieren im Marais d'Orx Euronews

Der Balbuzard-Plan ist ein Programm zur Wiederansiedlung des Fischadlers im Marais d'Orx. Mit einem Gesamtbudget von 351.007 Euro wurde es zu 80 % aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert. 

Fischadler
Fischadler Alain Oeslick

Vor 30 Jahren, im Jahr 1995, erwarb das Conservatoire du Littoral das Marais d'Orx, um das Gebiet zu restaurieren. Heute ist das Reservat ein Vorzeigebeispiel für die Wiederherstellung öffentlicher Naturattraktionen, um das Bewusstsein der Besucher zu schärfen und die wissenschaftliche Forschung zu fördern. 

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen