Wirtschaft in der EU: Wie packt Europa die Herausforderungen an?

Mit Unterstützung von The European Commission
Der Exekutiv-Vizepräsident der Europäischen Kommission, Valdis Dombrovskis, im Gespräch mit Euronews
Der Exekutiv-Vizepräsident der Europäischen Kommission, Valdis Dombrovskis, im Gespräch mit Euronews Copyright euronews
Copyright euronews
Von Bryan CarterEuronews
Diesen Artikel teilen
Diesen Artikel teilenClose Button

Auf dem jährlichen Brüsseler Wirtschaftsforum haben die politischen Entscheidungsträger:innen die wichtigsten wirtschaftlichen Fragen der EU erörtert. Doch wie sehen die Aufgaben Brüssels genau aus?

Verschuldung, Inflation, Löhne und Arbeitsplätze: Manchmal ist das Thema Wirtschaft schwierig zu verstehen. Deshalb gibt es in jeder Folge von Real Economy einen einminütigen Überblick, der Sie schnell auf den neuesten Stand der Dinge bringt. Wir erläutern die wichtigsten Konzepte und zeigen auf, wie die Politik auf aktuelle Entwicklungen und wirtschaftliche Trends reagiert.

Auf dem diesjährigen Brüsseler Wirtschaftsforum kamen Europas Branchenführer und hochrangige Entscheidungsträger in die belgische Hauptstadt, um die dringendsten wirtschaftlichen Herausforderungen der EU zu bewerten und zu diskutieren.

Die Teilnehmer der wichtigsten Wirtschaftsveranstaltung der Europäischen Kommission äußerten sich zur aktuellen Wirtschaftslage in der EU, zu den Fortschritten Europas auf dem Weg zu einem umweltfreundlichen und digitalen Wandel, zu sozialen Ungleichheiten und zum Wettlauf um die Sicherung wichtiger Rohstoffe.

Aber was tut Europa eigentlich in all diesen Bereichen? In diesem neuesten Crashkurs werfen wir einen Blick auf die Schritte, die die EU unternimmt, um unsere wichtigsten Fragen zu beantworten.

Wie lautet die Wirtschaftsprognose Europas?

In ihrer jüngsten Wirtschaftsprognose, die im Februar dieses Jahres veröffentlicht wurde, hob die Europäische Kommission die Wachstumsaussichten an und senkte die Inflationsprognosen geringfügig, so dass sie zu dem Schluss kam, dass die EU-Wirtschaft der im letzten Herbst erwarteten Rezession nur knapp entgehen wird.

Für das Jahr 2023 wird ein BIP-Wachstum von 0,8 Prozent und für 2024 von 1,6 Prozent prognostiziert. Im Euroraum wird das Wachstum in diesem Jahr voraussichtlich um 0,9 Prozent und im nächsten Jahr um 1,5 Prozent steigen.

Darüber hinaus wird die Gesamtinflation in der EU voraussichtlich von 9,2 Prozent im Jahr 2022 auf 6,4 Prozent im Jahr 2023 und 2,8 Prozent im Jahr 2024 sinken. Für den Euroraum wird eine Verlangsamung von 8,4 Prozent im Jahr 2022 auf 5,6 Prozent im Jahr 2023 und 2,5 Prozent im Jahr 2024 prognostiziert.

Der Rückgang des Gasverbrauchs in Verbindung mit einer stärkeren Diversifizierung der Bezugsquellen hat dazu geführt, dass der europäische Gasbenchmarkpreis unter das Vorkriegsniveau gefallen ist.

Und trotz der Schockwellen, die die Energiekrise und die darauf folgende rekordverdächtige Inflation auslösten, war die Abschwächung im dritten Quartal 2022 milder als erwartet. Im vierten Quartal stagnierte die EU-Wirtschaft auf breiter Front, statt wie im letzten Herbst erwartet um 0,5 Prozent zu schrumpfen.

Auch die Arbeitsmärkte haben sich gut entwickelt, die Arbeitslosenquote in der EU erreichte im Februar 2023 einen historischen Tiefstand von 6,0 Prozent.

Investiert Europa in Kompetenzen für die Zukunft?

Im Rahmen des Europäischen Jahres der Kompetenzen hat die Europäische Kommission im April zwei Vorschläge angenommen, die die Mitgliedstaaten auf ihrem Weg zu einem systematischen digitalen Wandel unterstützen sollen.

Der erste Vorschlag für eine "Empfehlung des Rates zu den Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche digitale allgemeine und berufliche Bildung" zielt darauf ab, die digitale Kluft, die sich angesichts der Corona-Pandemie vergrößert hat, zu überbrücken, indem eine qualitativ hochwertige, integrative und zugängliche digitale allgemeine und berufliche Bildung gefördert wird.

Der zweite Vorschlag für eine "Empfehlung des Rates zur Verbesserung der Vermittlung digitaler Kompetenzen in der allgemeinen und beruflichen Bildung" zielt auf die Verbesserung der digitalen Kompetenzen und des Unterrichts in der EU ab.

Man hofft, die unterschiedlichen Niveaus digitaler Fertigkeiten in verschiedenen Segmenten der EU-Bevölkerung anzugehen, indem er die Mitgliedstaaten dazu auffordert, schrittweise Ziele festzulegen und sich speziell auf die Unterstützung "vorrangiger oder schwer erreichbarer Gruppen" zu konzentrieren.

Die Mitgliedstaaten können dies tun, indem sie für ein hochwertiges Informatikangebot in den Schulen sorgen, digitale Kompetenzen für Erwachsene entwickeln und den Mangel an Informatikberufen beheben.

Wie will Europa seine sozialen Ungleichheiten bekämpfen?

Im Februar berichtete das statistische Amt der EU, Eurostat, dass die Arbeitslosenquote in der Europäischen Union bei nur 6 Prozent liegt. Eurostat stellte außerdem fest, dass im Jahr 2021 schätzungsweise 95,4 Millionen Menschen - oder mehr als jeder Fünfte - in der EU von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht sind.

Während die Europäer die Last der Lebenshaltungskosten- und Energiekrise zu tragen haben, legte die Kommission im April Legislativvorschläge vor, um das umzusetzen, was sie als die "umfassendste Reform der Regeln der wirtschaftspolitischen Steuerung der EU seit der Wirtschafts- und Finanzkrise" bezeichnet.

Die Vorschläge zielen darauf ab, "die Tragfähigkeit der öffentlichen Verschuldung zu stärken und ein nachhaltiges und integratives Wachstum in allen Mitgliedstaaten durch Reformen und Investitionen zu fördern".

Die Kommission hofft, dass die neuen Regeln dazu beitragen werden, die öffentliche Verschuldung unter Kontrolle zu halten und die EU besser auf künftige Herausforderungen vorzubereiten, indem sie die Mitgliedstaaten bei ihrem Übergang zu einer grünen, digitalen, integrativen und widerstandsfähigen Wirtschaft unterstützt.

Die Reform wird die wirtschaftspolitische Steuerung vereinfachen durch:

  • mehr nationale Eigenverantwortung, indem den Mitgliedstaaten mehr Freiheit bei der Festlegung ihrer eigenen finanzpolitischen Anpassungswege eingeräumt wird
  • stärkere Betonung der einheitlichen mittelfristigen Planung, um einen kohärenten Prozess zu schaffen
  • die Durchsetzung gestärkt wird, um sicherzustellen, dass die Mitgliedstaaten die Verpflichtungen, die sie in ihren Finanzplänen eingehen, auch einhalten.

Wie will Europa seine Abhängigkeit von Rohstoffimporten verringern?

Die Europäische Kommission möchte die Abhängigkeit der EU von importierten kritischen Rohstoffen verringern, indem sie die heimische und nachhaltige Versorgung mit kritischen Rohstoffen diversifiziert und sicherstellt, die für die europäische Netto-Nullenergie- und Digitalindustrie sowie für die Luft- und Raumfahrt- sowie Verteidigungsindustrie von zentraler Bedeutung sind.

Während die Nachfrage nach kritischen Rohstoffen voraussichtlich drastisch steigen wird, ist Europa in hohem Maße von Einfuhren abhängig, die häufig von Lieferanten aus Drittländern stammen, die eine Monopolstellung auf dem Markt haben.

Dies wurde durch die Engpässe nach der Covid-19-Pandemie und die Energiekrise nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine deutlich.

Im März schlug die Kommission mit dem Gesetz über kritische Rohstoffe ein umfassendes Maßnahmenpaket vor, das die EU mit den Instrumenten ausstatten soll, die den Zugang der EU zu einer sicheren und nachhaltigen Versorgung mit kritischen Rohstoffen gewährleisten, vor allem durch:

  • Festlegung klarer Prioritäten für Maßnahmen: Identifizierung von Technologien, die für Europas grüne und digitale Ambitionen sowie für Anwendungen in der Verteidigung und der Raumfahrt von zentraler Bedeutung sind
  • Schaffung sicherer und widerstandsfähiger Versorgungsketten für kritische Rohstoffe in der EU
  • Sicherstellung, dass die EU Versorgungsrisiken durch die Überwachung der Lieferketten und die Koordinierung der Vorräte zwischen den Mitgliedstaaten abmildern kann
  • Investitionen in Forschung, Innovation und Qualifikationen, wie z. B. die Rohstoffakademie zur Förderung von Qualifikationen, die für die Arbeitskräfte in kritischen Rohstoffversorgungsketten relevant sind
  • Schutz der Umwelt durch Verbesserung der Nachhaltigkeit von kritischen Rohstoffen
  • Diversifizierung der Einfuhren kritischer Rohstoffe
  • Intensivierung von Handelsmaßnahmen, einschließlich der Gründung eines Clubs für kritische Rohstoffe unter gleichgesinnten Ländern, die bereit sind, die globalen Lieferketten zu stärken
  • weitere Entwicklung strategischer Partnerschaften
Diesen Artikel teilen

Zum selben Thema

Sind BIP und Wirtschaftswachstum überholte Konzepte?

IWF: Weltwirtschaft in einem "höchst unsicheren" Moment