Umstrittene Auktion von Hopi-Masken in Paris

Access to the comments Kommentare
Von Euronews
Umstrittene Auktion von Hopi-Masken in Paris

In Paris sind trotz Protesten erneut 15 Kultobjekte von nordamerikanischen Indianerstämmen versteigert worden. Die Masken und Statuen stammen von den Stämmen der Hopi und der Acoma aus Arizona und New Mexiko.Der Erlös lag bei etwas mehr als 400.000 Euro. Ein Kultbild aus dem 15. bis 16. Jahrhundert kam alleine auf 120.000 Euro

Es gibt keinen angemessenen Preis für diese Dinge

“Für mich es das etwas, das nicht verkauft werden kann. Es gibt keinen angemessenen Preis für diese Dinge”, sagte Sam Tenak Hongva, ein Hopi-Indianer, der eigens für die Auktion nach Paris gereist war. “Sammler aus den USA haben diese Objekte ohne Erlaubnis mitgenommen. Es sind inzwischen sehr viele davon im Umlauf. Ich denke, sie haben keine öffentlichen Abnehmer gefunden, so,dass sie begonnen haben, private Käufer im Rahmen einer solchen Auktion zu anzusprechen.”

“Sie nennen sie heilige Freunde”

Jean-Patrick Razon, Leiter einer Nichtregierungsorganisation, die sich für die Hopi einsetzt, sagte:
“Die Hopi-Indianer können nicht damit leben, dass diese heiligen Kultobjekte öffentlich ausgestellt werden. Noch weniger damit, dass sie gehandelt werden. Aus ihrer Sicht darf es keinen Markt dafür geben. Sie nennen diese Dinge „heilige Freunde“ und wollen sie wieder mit nach Hause nehmen“

Die Anwälte der Indianerstämme hatten das Auktionshaus verklagt und ein Ende der Auktion verlangt. Die Würde der Hopi sei missachtet worden. Die Klage wurde allerdings abgewiesen.