Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Was bedeutet der Ausgang der Parlamentswahl in den Niederlanden?

Was bedeutet der Ausgang der Parlamentswahl in den Niederlanden?
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Euronews sprach mit Soziologieprofessor Matthijs Rooduijn über die Ausgang der Parlamentswahl in den Niederlanden.

WERBUNG

Geert Wilders und seine Freiheitspartei haben nicht den Erfolg erzielt, den sie sich erhofft hatten. Doch was bedeutet der Ausgang der Parlamentswahl in den Niederlanden?

Euronews sprach mit Matthijs Rooduijn, von der Universität in Utrecht, Soziologieprofessor und Experte für niederländische Politik:

“Matthijs Rooduijn, danke, dass Sie bei uns sind heute Abend. Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer laut diesen ersten Prognosen?”

Matthijs Rooduijn:
“Gewinner sind ganz klar die Rechtsliberalen von Mark Rutte. Was ihm geholfen hat, ist sicherlich, dass er teilweise die nationalistischen Parolen des rechtsextremen Geert Wilders übernommen hat.

Natürlich hat ihm auch der Streit mit der Türkei geholfen, sich als starken Anführer zu zeigen. Weitere Gewinner sind die Linksgrünen, die Partei hat ihre Sitze vervierfacht – und ihre Botschaft ist das absolute Gegenteil von Wilders Botschaft. Sie ist proeuropäisch, will Flüchtlingen helfen, setzt sich für Einwanderung ein – also das genaue Gegenteil! Diese Partei kann einen großen Zugewinn verzeichnen.

Der große Verlierer sind die Sozialdemokraten, sie waren in den letzten vier Jahren an der Regierung beteiligt, aber es scheint, als seien die Wähler nicht zufrieden mit dem Ergebnis ihrer Arbeit. So schlecht hat die Partei noch nie abgeschnitten.”

euronews: “Ministerpräsident Mark Rutte sprach davon, den sogenannten Domino-Effekt stoppen zu wollen. Hat er das getan?”

Matthijs Rooduijn:
“Er wollte den Domino-Effekt aufhalten, das war seine Vorstellung, dass es einen patriotischen Frühling in Europa geben würde, nachdem die Briten 2016 für den Brexit gestimmt haben und nach Donald Trumps Sieg.

Es war offen, ob 2017 das Jahr des Patriotismus für Kontinentaleuropa werden würde. In den Niederlanden, nach den ersten Wahlen, hat Geert Wilders nicht den Sieg erreicht, der ihm vorausgesagt wurde. Trotzdem hat er viele Parteien beeinflusst, sie sind nationalistischer geworden, also kann man schon von einigem Nationalismus in der niederländischen Gesellschaft sprechen. Das sind gute Nachrichten für Marine Le Pen.”

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

No Comment: Straßenbahn in Brand gesetzt bei Ausschreitungen in Amsterdam

Nach GPS-Ausfall bei von der Leyen: NATO will gegen russische Störsender vorgehen

NATO-Chef: Putin darf die Ukraine nie wieder angreifen