Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Menschenrechtsgericht verurteilt Moskau wegen Anti-Schwulen-Gesetzen

Menschenrechtsgericht verurteilt Moskau wegen Anti-Schwulen-Gesetzen
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat Russland wegen seiner Anti-Schwulen-Gesetze verurteilt. Russland hat bereits Widerspruch angekündigt.

WERBUNG

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat Russland wegen seiner Anti-Schwulen-Gesetze verurteilt. Das Verbot von «Propaganda für Homosexualität» verstößt aus Sicht der Straßburger Richter gegen die Meinungsfreiheit und das Diskriminierungsverbot. Es erfülle keinen legitimen öffentlichen Zweck und fördere vielmehr Homophobie, heißt es in dem Urteil. Das aber sei mit den Werten einer demokratischen Gesellschaft unvereinbar.

In Russland wird seit 2013 bestraft, wer sich in Anwesenheit Minderjähriger positiv über Homosexualität äußert. Auf regionaler Ebene traten bereits 2003 und 2006 ähnliche Gesetze in Kraft. Die Kläger sind drei Aktivisten, die gegen die Gesetze protestiert hatten und deshalb Geldbußen zahlen mussten. Der Menschenrechtsgerichtshof sprach ihnen nun Entschädigungen zwischen 8000 und 20 000 Euro zu. Russland hat bereits reagiert und Widerspruch gegen das Urteil angekündigt.

European Court of Human Rights rules against ‘gay propaganda’ law in #Russia https://t.co/XlmSMh1MqI #LGBTI pic.twitter.com/EP2xIeaTFL

— GSN (@gaystarnews) 20. Juni 2017

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Versteckte Regenbogenflagge: So umgehen Aktivisten das Verbot in Russland

Selenskyj verurteilt brutalen russischen Angriff: 21 Rentner in Donezk getötet

Weitere Drohne mit kyrillischer Aufschrift in Polen abgestürzt