Ist der Black Friday schlecht für die Umwelt? Euronews fragt nach

Ist der Black Friday schlecht für die Umwelt? Euronews fragt nach
Copyright Reuters
Copyright Reuters
Von Luke Hurst
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button

Dicke Rabatte so weit das Auge reicht: Der "Schwarze Freitag" kurbelt den Konsum an - in Frankreich blockieren Jugendliche Einkaufszentren. Ist der Black Friday schlecht für die Umwelt?

WERBUNG

Der Black Friday ist wieder da und läutet eine hektische Zeit von Marketingkampagnen, Schnäppchenjagd und Online-Shopping ein. Aber gibt es bei all dem Kauf versteckte Kosten für die Umwelt?

Umweltaktivisten setzen sich seit Langem gegen die Konsumkultur ein - und fokussieren sich dieser Tage auf das aus den USA importierte Verkaufsphänomen. Einige argumentieren, dass der Schwarze Freitag eine Feier ist, bei der man Dinge kauft, um Dinge zu kaufen. Da sie den unnötigen Konsum von Gütern fördere, nehme die Umwelt Schaden.

"Das Problem sind die Umweltauswirkungen der Produktion, des Transports und der Abfälle, die durch diese Produkte entstehen", sagte Viola Wohlgemuth, eine Greenpeace-Deutschland-Aktivistin, die sich auf den Überkonsum konzentriert.

Sie sagte Euronews, dass die meisten Menschen in Deutschland vor drei Jahren noch nicht einmal vom Black Friday gehört hätten, aber jetzt ist es allgegenwärtig. "Der Wert des Produkts und die Ressourcen, mit denen es hergestellt wird, gehen bei dieser ganzen Idee völlig verloren", argumentiert sie.

"Das gesamte Online-Geschäftsmodell schafft mehr Lieferungen und Pakete, was zu enormen Auswirkungen auf das Klima führt. “

Kreislaufwirtschaft

Anton Lazarus vom Europäischen Umweltbüro (EEB) warnte: "Der Verbrauch, den wir derzeit haben, ist völlig unhaltbar". Er sagte Euronews, dass die Gesellschaft sich zu einer Kreislaufwirtschaft entwickeln müsse, in der Produkte nicht nur gekauft, für kurze Zeit verwendet und entsorgt werden, um dann wieder durch neue Produkte ersetzt zu werden.

Die Elektronik ist einer der Hauptverantwortlichen. Laut UNO produziert die Welt jährlich bis zu 50 Millionen Tonnen Elektro- und Elektronikschrott (E-Waste) und wiegt damit mehr als alle jemals gebauten Verkehrsflugzeuge. Nur 20% davon werden offiziell recycelt.

Eine Eurobarometer-Umfrage von 2014 ergab, dass 77% der EU-Bürger ihre Waren lieber reparieren würden, als neue zu kaufen. Häufig werden jedoch Ersatzteile von den Herstellern nicht zur Verfügung gestellt, während einige Produkte so gebaut sind, dass sie nach einem Defekt kaum reparierbar sind. Dies steht im Zusammenhang mit der Frage der geplanten Obsoleszenz, bei der ein Produkt so konzipiert ist, dass es nach einer bestimmten Zeit nicht mehr funktioniert. All dies sind Designtaktiken, um die Menschen dazu zu bringen, mehr Produkte zu kaufen, was wiederum zu Umweltschäden beiträgt.

"Das Recht auf Reparatur ist von entscheidender Bedeutung - die Verlängerung der Lebensdauer vieler der Produkte, die am Schwarzen Freitag verkauft werden, wie Mobiltelefone, Fernseher usw.", sagte Lazarus.

"Trick ist das Wort für den Black Friday. Viele Deals sind nicht einmal wirklich so aufregend, wie die Einzelhändler tun. Viele alte Bestände werden verschoben. Was die Verbraucher wollen, sind bessere Produkte, die länger halten. Die Leute haben es satt, dass Produkte so leicht kaputt gehen."

Kauf-Nix-Tag

Der Schwarze Freitag gerät nicht nur von Aktivisten, sondern auch von Regierungen unter Beschuss. Am Dienstag verabschiedeten die französischen Parlamentarier eine Änderung des Abfallgesetzes des Landes, die darauf abzielt, Werbekampagnen für den Schwarzen Freitag zu verbieten.

Die Änderung soll das Konzept des Überkonsums und seine "katastrophale Umweltbilanz" korrigieren.

Einige Marken haben sich in den sozialen Netzwerken gegen den Schlussverkauf ausgesprochen und ihre Teilnahme abgesagt. Das französische Bekleidungsunternehmen Faguo bildete ein Kollektiv mit 600 anderen französischen Marken und weigerte sich, am Schwarzen Freitag teilzunehmen, um für einen vernünftigen und verantwortungsbewussten Konsum einzutreten.

Die Kampagne mit dem Namen Make Friday Green Again startet am Black Friday. Anton Lazarus und seine Kollegen im EWB befürworten eine Alternative zum Schwarzen Freitag.

"Beim Kauf-Nix-Tag geht es darum, eine andere Entscheidung zu treffen als etwas Neues zu kaufen", sagte er. "Kannst du dir stattdessen das leihen, was du brauchst? Oder etwas reparieren, das du bereits hast? Das sollten die ersten Optionen sein, bevor man sich entscheidet, etwas Neues zu kaufen."

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Weltweit Proteste gegen Black Friday

Cyber-Monday: 60 Prozent der EU-Bürger kaufen online ein

Wie Lebensmittelhersteller heimlich die Preise erhöhen - und Sie sich davor schützen können