Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

"Make it in Germany"- Bundesregierung will ausländische Fachkräfte anwerben

"Make it in Germany"- Bundesregierung will ausländische Fachkräfte anwerben
Copyright 
Von Euronews mit dpa
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

In Deutschland fehlen Fachkräfte. Zum 1. März 2020 tritt das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft und soll qualifizierten Arbeitnehmern aus Nicht-EU-Staaten den Weg nach Deutschland erleichtern.

WERBUNG

Deutschland braucht dringend Krankenschwestern, IT-Experten und weitere Fachkräfte - und sucht außerhalb der EU nach qualifizierten neuen Mitarbeitern.

Die Bundesregierung hofft, dass ihr Informationsportal «Make it in Germany» mit Hotline und Jobbörse stärker genutzt wird und Unternehmen mehr Stellenangebote für ausländische Fachkräfte melden. Da ausländische Berufsabschlüsse nicht immer mit deutschen Abschlüssen vergleichbar sind, soll die Wirtschaft mit eigenen Bildungseinrichtungen und mit Unterstützung in Betrieben bei der Qualifikation helfen.

Wir haben Fachkräftemangel und insofern haben wir ein Interesse daran, gute Fachkräfte zu bekommen und dafür braucht man Abläufe, die auch vernünftig sind und die deutlich machen, dass Deutschland daran interessiert ist, dass Menschen zu uns kommen, die bestimmte Arbeiten verrichten, die sonst niemand verrichtet.
Angela Merkel
Bundeskanzlerin

Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz tritt am 1. März 2020 in Kraft und soll qualifizierten Arbeitnehmern aus Nicht-EU-Staaten den Weg nach Deutschland erleichtern.

Ziel ist es, Visaverfahren zu beschleunigen und bessere Möglichkeiten zum Erlernen der deutschen Sprache zu schaffen.

Ganz wichtig ist es, dass uns wirklich klar ist, wenn die Menschen hier bleiben sollen, aus teilweise fernen Ländern, dann ist es wichtig, dass sie sich hier zu Hause fühlen können nach einer gewissen Zeit, dass sie ins Sozialsystem nicht nur des Unternehmens, sondern auch der Gemeinde, des Lebensraumes eingebunden sind.
Ingo Kramer
Präsident der Deutschen Arbeitgeberverbände
Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Frankreich verschärft Einwanderungspolitik

Deutschland braucht bis 2060 viel mehr Zuwanderer aus Nicht-EU-Staaten

Ausweisungen? US-Regierung prüft alle 55 Millionen Menschen mit US-Visum