Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Fußball und Politik: Verletzte und Verhaftungen in Barcelona

Fußball und Politik: Verletzte und Verhaftungen in Barcelona
Copyright  The Associated Press Felipe Dana
Copyright The Associated Press
Von Evelyn Laverick
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Rund 25 000 Menschen hatten sich vor dem Spiel zwischen Real Madrid und dem FC Barcelona versammelt, um die weltweite Berichterstattung über das Spiel für die Themen der separatistischen Bewegung Kataloniens zu nutzen.

WERBUNG

Beim Spitzenspiel der spanischen Fussballliga im katalonischen Barcelona, dem Clásico, war Politik mindestens genauso wichtig wie der Sport.

Rund 25 000 Menschen hatten sich vor dem Spiel zwischen Real Madrid und dem FC Barcelona versammelt, um die weltweite Berichterstattung über das Spiel für die Themen der separatistischen Bewegung Kataloniens zu nutzen. Die Vereine fürchteten massive Störungen des Spiels.

Antonia Beltran, Demonstrantin

"Das ist kein normaler "Clasico", denn die Situation in Katalonien ist nicht normal. Wir fordern die Freilassung der politischen Gefangenen. Natürlich ist ein Spiel gegen Real Madrid immer etwas Besonderes. Aber das Wichtigste ist die Ungerechtigkeit in Katalonien."

Aus Sicherheitsgründen waren beide Mannschaften im selben Hotel in der Nähe des Stadions untergebracht, die Polizei hatte die Blockade der Zugangsstrassen befürchtet. Das Team von Barcelona bat seine Fans, sich höflich zu verhalten und das Spiel nicht zu stören.

Das Spiel wurde bereits verschoben

Eigentlich sollte das Spiel im Oktober stattfinden, wegen der Unruhen in Katalonien war es verschoben worden. Während das Spiel ohnen nennenswerte Störungen verlief, kam es auf den Straßen vor dem Stadion zu Zusammenstößen zwischen den Demonstranten der Bereitschaftspolizei mit dutzenden Verletzten und mehreren Festnahmen.

Katalonien kommt nicht zur Ruhe

Seit dem Herbst brodelt die Wut über die Weigerung der spanischen Regierung, über die Unabhängigkeit Kataloniens zu diskutieren. Dazu kommt die Inhaftierung von neun Anführern der Separatisten, die für ihre Rollen bei dem gescheiterten Unabhängigkeitsreferendum 2017 verurteilt wurden.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

The Brief from Brussels: Puigdemont muss weiter auf Urteil warten

Katalonien: Neue Autobahnblockade bei Girona

Katalonienkonflikt: Madrid nur zu Dialog bereit, wenn Gewalt endet