Die Coronavirus-Pandemie könnte einige bleibende Spuren hinterlassen - viele davon positiv für die Gesellschaft. Warum auch weniger Haftstrafen dazu beitragen, erklärt Marta Rodríguez.
Wir arbeiten von Zuhause, reisen weniger und fahren mit dem Fahrrad auf autofreien Straßen.
Die Coronavirus-Pandemie veränderte über Nacht die Gewohnheiten von mehr als der Hälfte der Menschheit. Auch wenn die "neue" Normalität allmählich einstellt, könnten einige dieser massiven, erzwungenen und unerwarteten Veränderungen auf Dauer bestehen bleiben.
Dazu zählt die Verringerung der Zahl der Gefängnisstrafen, um die Verbreitung des neuen Virus in europäischen Gefängnissen zu verhindern.
"Zwanzig europäische Gefängnisverwaltungen haben 118.000 Insassen als Maßnahme zur Verhinderung der COVID-19-Pandemie im ersten Monat der Haft entlassen", heißt es in einer neuen Studie des Europarates, die die Entwicklung der europäischen Gefängnispopulation im Zeitraum vom 1. Januar bis zum 15. April dieses Jahres analysiert.
Der Bericht weist darauf hin, dass, obwohl die Zahl der Gefängnisstrafen bereits zurückgegangen ist, "die Maßnahmen der Pandemie zu diesem Abwärtstrend beigetragen zu haben scheinen".
Eine Ausnahme bildete Schweden, das angesichts der Pandemie die laxesten Eindämmungsmaßnahmen traf. Dort wurden gleich viele Gefängnisstrafen verhängt, was den Einfluss des globalen Gesundheitsnotstands bestätigt.
Schon zu Beginn der Coronavirus-Pandemie war den Experten klar, dass die Gefängnisse auf der ganzen Welt zu potenziellen Infektionsherden werden könnten. Eine Überbelegung könnte tödlich ausgehen.
Hinter Gittern ist eine soziale Distanzierung fast unmöglich, die medizinische Versorgung kann mangelhaft sein, und sogar Handdesinfektionsmittel können aufgrund ihres Alkoholgehalts zu Schmuggelware werden.
Professor Marcelo Aebi erklärte, dass der Trend zur Verringerung der Haftstrafen positiv für die Gesellschaft ist: "Wir wissen, dass die Haft an sich schlechte Auswirkungen hat, sie erschwert auch die spätere Wiedereingliederung in die Arbeitswelt (es ist schwierig, eine Arbeit mit Vorstrafen zu finden), die familiären Beziehungen (Verschlechterung des Verhältnisses zu Eltern, Partnern und Kindern) und die sozialen Beziehungen im Allgemeinen (sie verändert den Status einer Person in der Gesellschaft und innerhalb ihrer Gruppe von Freunden und Gleichaltrigen)".
"Seit den 1970er Jahren wurden diese Argumente bis zum Überdruss wiederholt, ohne dass sie einen großen Einfluss auf die Verringerung der Gefängnispopulation hatten", sagt er.
Auf der anderen Seite, so Aebi weiter, sei es neben dem humanitären Faktor auch eine wirtschaftliche Frage. "Eine Inhaftierung kostet viel mehr als alternative Sanktionen."
"Natürlich können alternative Sanktionen das Gefängnis nicht vollständig ersetzen - es wird immer Psychopathen geben - aber wir wissen, dass sie für die meisten gewaltlosen oder leichteren Straftaten genauso wirksam sind wie das Gefängnis. Für diese Straftaten könnten Haftstrafen vermieden und gleichzeitig die öffentlichen Ausgaben gesenkt werden".
"Ein natürliches Experiment"
Die Freilassung von Gefangenen in den letzten Monaten aufgrund des Aufkommens von COVID-19 ist, "was wir Sozialwissenschaftler ein natürliches Experiment nennen, die wissenschaftliche Methode aus Erfahrung", sagt Aebi. Wie bei jedem wissenschaftlichen Experiment braucht es zwei Gruppen, eine mit Placebo-Behandlung, um die Ergebnisse zu vergleichen.
"Das Coronavirus und die damit verbundene Freilassung von Gefangenen in einigen Ländern haben hier die Rolle der Behandlung erfüllt", sagt der Professor. "Jetzt müssen wir die Ergebnisse in den Ländern vergleichen, die Gefangene entlassen haben, und in denen, die dies nicht getan haben."
Aebi weist darauf hin, dass die Ausgangssperren auch eine Rolle spielen, "weil sie sich, wie die Studie zeigt, auf die Kriminalität auswirken".
"Es gibt weniger Gelegenheiten, Verbrechen "offline" oder "traditionell" oder "von Angesicht zu Angesicht" zu begehen, und folglich weniger Verbrechen und weniger Gefängnisstrafen. In diesem Sinne ist der Vergleich Schwedens - wo es keine Ausgangssperren gab - mit dem übrigen Europa eine weitere Möglichkeit, von diesem natürlichen Experiment zu profitieren. In Schweden gab es weder Stabilität noch einen Rückgang der Gefängnispopulation, was darauf hindeutet, dass die Kriminalität ihren normalen Lauf nahm."