Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Gewaltausbruch in Kolumbien - Zwei Massaker mit jeweils sechs Toten

Gewaltausbruch in Kolumbien - Zwei Massaker mit jeweils sechs Toten
Copyright  AP / Fernando Vergara
Copyright AP / Fernando Vergara
Von Ronald Krams
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Eine Welle der Gewalt trifft Kolumbien. Im Südwesten des Landes sind bei zwei organisierten Gewaltverbrechen jeweils sechs Menschen getötet worden. Die Massaker haben in den letzten zwei Wochen mehr als 30 Tote gefordert

WERBUNG

Eine Welle der Gewalt trifft Kolumbien. Im Südwesten des Landes sind bei zwei organisierten Gewaltverbrechen jeweils sechs Menschen getötet worden. Die Massaker haben in den letzten zwei Wochen mehr als 30 Tote gefordert.

Neun Menschen waren bei einem Angriff bewaffneter Männer ums Leben gekommen und am Dienstag mindestens drei Indigene in einem Reservat getötet worden.

Dazu Verteidigungsminister Carlos Holmes Trujillo:

"Wir werden jetzt eine Spezialeinheit schaffen. Es wird eine Einheit werden, die sich aus unseren besten Männern der verschiedenen Kräfte zusammensetzt, um diejenigen zu identifizieren und strafrechtlich zu verfolgen, die an diesen kollektiven Tötungsdelikten beteiligt waren".

Kolumbien litt jahrzehntelang unter dem bewaffneten Konflikt zwischen den Streitkräften, linken Guerillagruppen und rechten Paramilitärs. Seit dem 2016 geschlossenen Friedensvertrag zwischen der Regierung und der größten Rebellen-Organisation Farc, kämpfen Dissidenten und Verbrechersyndikate um Anteile am Drogenhandel.

Kolumbiens Präsident Ivan Duque besuchte die Orte, an denen sich die ersten beiden Massaker ereignet hatten, die er als "kollektive Morde" bezeichnete, und kündigte ebenfalls eine eingehende Untersuchung an.

Die Gewalttaten ereigneten sich in ländlichen Gegenden im Südwesten des Landes, in denen der Staat fast oder gar nicht präsent ist. Das Büro des UNO-Hochkommissars für Menschenrechte in dem lateinamerikanischen Land drückte seine Besorgnis über die Situation aus.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Anschläge in Kolumbien: Kokain-Mafia tötet mindestens 17 Menschen

"COP der Völker" fordert stärkere Verpflichtungen zum Schutz der Biodiversität

Peruanische Schamanen rufen zur Ruhe im Inselstreit mit Kolumbien auf