Kein Drohen, keine Versprechen: Warum Spanien trotzdem so erfolgreich impft

Elena Somalo, 88, erhält während einer COVID-19-Impfkampagne in Pamplona, Nordspanien, am Dienstag, 16. März, in ihrem Auto einen Impfstoff von Pfizer,
Elena Somalo, 88, erhält während einer COVID-19-Impfkampagne in Pamplona, Nordspanien, am Dienstag, 16. März, in ihrem Auto einen Impfstoff von Pfizer, Copyright Alvaro Barrientos/AP
Copyright Alvaro Barrientos/AP
Von Sandrine Amiel
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button

Mehr als 71 % der spanischen Gesamtbevölkerung von 47 Millionen sind vollständig geimpft. Wie hat das Land das geschafft?

WERBUNG

Sei es Zuckerbrot in Form eines Gesundheitspasses oder die Peitsche, durch die die Impfung für bestimmte Bevölkerungsgruppen obligatorisch wird - viele europäische Länder suchen nach einer Lösung, um die Impfungen gegen COVID-19 voranzutreiben.

Nicht so in Spanien. Dort gibt es weder Impfpässe noch staatliche Anordnungen. Dennoch weist das Land eine der höchsten Impfraten in der Europäischen Union auf.

Mehr als 71 % der 47 Millionen Einwohner Spaniens sind vollständig geimpft. Damit liegt das Land noch vor Italien mit 61 % und Frankreich und Deutschland mit 60 %, so ein Bericht der Plattform Our World In Data.

"Im Vergleich zu den anderen vier bevölkerungsreichsten Ländern der EU steht Spanien bei allen Indikatoren an erster Stelle. Und auch unter den G20-Ländern liegen wir sowohl bei den Erstimpfungen als auch bei der vollständigen Durchimpfung auf dem ersten Platz", erklärte das spanische Gesundheitsministerium in einer Mitteilung.

Es lobte "einen kollektiven Erfolg, der eine Botschaft des nationalen Stolzes vermittelt und zu einem beispiellosen sozialen und wirtschaftlichen Aufschwung beiträgt".

Was sind die Gründe für Spaniens erfolgreiche Corona-Kampagne und was können andere europäische Länder daraus lernen?

Spaniens Erfolg ist laut den von Euronews befragten Experten das Ergebnis einer Kombination aus starker öffentlicher Politik und kulturellen Faktoren, die tief im sozialen Gefüge des Landes verwurzelt sind.

Dennoch ist das südeuropäische Land vielleicht noch nicht ganz aus dem Schneider.

Schleppender Start nach einer traumatischen ersten Welle

Der Start der spanischen Impfkampagne verlief, wie in anderen Ländern, schleppend. Hauptgrund waren Lieferverzögerungen und logistische Probleme bei der von der EU kooordinierten Einführung der Impfstoffe.

Mitte April, als 13 % der Briten vollständig geimpft waren, waren nach Angaben von Our World in Data nur etwa 7 % der Spanier geschützt.

Zu Beginn der Kampagne sah es nicht gut aus, sagte Dr. Vicente Soriano, Professor für Infektionskrankheiten und Direktor des UNIR Medical Center in Madrid.

"Im Januar, nach der Zulassung der ersten beiden Impfstoffe in Großbritannien, dachten wir, dass unsere Situation sehr schlecht sei", so der Mediziner gegenüber Euronews. "Wir hatten katastrophale Lagen in den Pflegeheimen, wo viele Menschen starben."

"Was danach geschah, war, glaube ich, eine robuste Reaktion der Regierung und der autonomen Gemeinschaften."

Dr. Soriano glaubt, dass Spanien, das zusammen mit Italien zu den am stärksten betroffenen EU-Ländern während der ersten Welle der Pandemie gehörte, mit einer "Überreaktion" der Bevölkerung auf die Impfung reagierte.

"Die Menschen waren natürlich sensibilisiert, weil sie sahen, dass die Infrastruktur des Gesundheitswesens in Ermangelung des Impfstoffs zusammenbrach und überlastet war", sagte Daniel López-Acuña, ehemaliger WHO-Direktor für Krisenmanagement und derzeit außerordentlicher Professor an der Andalusischen Schule für öffentliche Gesundheit. "Und es gab eine beträchtliche Sterblichkeit von fast 85.000 Menschen. Wir alle haben Familienangehörige verloren. Ich habe meinen Vater verloren, der 94 Jahre alt war."

"Im Februar änderten sich die Dinge, und das gesamte Gesundheitspersonal wurde in weniger als zwei Monaten geimpft", sagte Dr. Soriano und verwies auf den Erfolg der Impfkampagne bei Polizei und Sozialarbeitern.

Dann zogen die Pflegeheime nach. "Fast alle älteren Menschen, mehr als 95 % von ihnen, wurden geimpft", so der Mediziner weiter.

"Mein Krankenhaus ist eines der beiden größten in Madrid, und ich kann Ihnen sagen, dass die Wirkung unglaublich war. Im März, vor Ostern, hatten wir keine Einweisungen von Pflegeheimbewohnern mehr.

WERBUNG

Ein starkes öffentliches Gesundheitssystem und großes Vertrauen in der Bevölkerung

López-Acuña sagte Euronews, die Stärke des spanischen Gesundheitssystems sei der Schlüssel zum Erfolg der Impfkampagne des Landes.

"Zu Beginn gab es einige Engpässe bei der Verfügbarkeit von Impfstoffen. Das hatte mit den Lieferungen zu tun, die durch die konsolidierte Beschaffung über die Europäische Union erfolgten. Aber als sich die Versorgung stabilisierte, funktionierte das öffentliche System gut, um den Impfstoff zu liefern", sagte der Experte.

"Die Tatsache, dass Spanien über ein öffentliches nationales Gesundheitssystem verfügt, das allen Bürgern ohne zwischengeschaltete Versicherungen zur Verfügung steht, dass es sich in öffentlichem Besitz befindet und auf diese Weise koordiniert wird, obwohl es dezentralisiert ist, ist ein sehr wichtiges Element", so López-Acuña.

Im Gegensatz dazu gebe es in vielen europäischen Ländern eine Mischung aus öffentlichen und privaten Systemen, was Impfmaßnahmen nicht unbedingt förderlich sei, so der Experte.

WERBUNG

"Es gab eine große öffentliche Anstrengung, ein Engagement der Zentralregierung und aller regionalen Regierungen, um gemeinsam die Impfung voranzutreiben", sagte López-Acuña gegenüber Euronews.

Es geht nicht nur um die Leistung des öffentlichen Gesundheitssystems an sich, sondern auch um seine Wahrnehmung. Das Vertrauen der Spanier in ihre öffentlichen Gesundheitseinrichtungen sei ein Eckpfeiler der Impfkampagne des Landes, sagte Josep Lobera, Soziologieprofessor an der Autonomen Universität Madrid.

"Wir haben eines der höchsten Niveaus an Vertrauen in öffentliche Gesundheitseinrichtungen", sagte Lobera gegenüber Euronews.

Der Wissenschaftler erklärte, die Gründe für diese positive Wahrnehmung seien in der Geschichte des Landes zu suchen.

"Spanien hatte einen späten Übergang zur Demokratie. Wir hatten bis 1978 keine Demokratie und der Übergang zur Demokratie endete 1981. Daher haben wir in den 1980er Jahren Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitswesens und der sozialen Sicherheit aufgebaut, also später als andere Länder in Europa. Für viele Generationen in Spanien, vor allem für diejenigen, die den Übergang zur Demokratie erlebt haben, sind die öffentlichen Gesundheitseinrichtungen Teil der Modernisierung des Landes, und sie haben großes Vertrauen in diese Einrichtungen", erklärte Lobera.

WERBUNG

Wenige Impfkritiker und starke Solidaritätswerte

Die Impfmüdigkeit ist in Spanien traditionell gering, was auf ein "kollektives Trauma" aus der Franco-Ära zurückzuführen ist, so Lobera.

"Ältere Generationen in Spanien erinnern sich noch an die Franco-Diktatur, als sie nicht gegen Polio geimpft wurden", so der Experte gegenüber Euronews.

Während die meisten Länder Mitte der 1950er Jahre mit der Impfung gegen Polio begannen, starteten die spanischen Behörden ihre Impfkampagne fast ein Jahrzehnt später, was zu schweren Behinderungen und Todesfällen führte. Die Regierung hat vor kurzem Menschen, die damals an Polio erkrankten, als Opfer des Regimes anerkannt.

Das Vertrauen der Spanier in Impfstoffe im Allgemeinen hat auch das Vertrauen in die Covid-19-Impfung gestärkt. Nach einer im Juni veröffentlichten Studie des Imperial College London vertrauen 79 % der Spanier den neuen Impfstoffen, gegenüber 62 % in den USA und 56 % in Frankreich.

WERBUNG

Insbesondere die Solidarität zwischen den Generationen ist ein weiterer entscheidender Faktor bei der Überwindung zum Impfen, erklärte Lobera gegenüber Euronews.

Da 55 % der 25- bis 29-Jährigen in dem südeuropäischen Land noch bei ihren Eltern leben, wollen sich viele junge Menschen impfen lassen, um ihre älteren Verwandten vor dem Virus zu schützen.

Verschwörungstheorien den Garaus machen

Die spanischen Behörden gingen proaktiv gegen Verschwörungstheorien vor, sagte Lobera, der im Strategieausschuss für Impfstoffe der Regierung sitzt.

"Wir waren sehr vorsichtig im Umgang mit allen Arten von Fehlinformationen, wie z. B. bei der Überprüfung der Fakten und der Reaktion, als diese Thromboseskandale mit AstraZeneca im März und April aufkamen".

WERBUNG

"Wir haben schnell darüber nachgedacht, wie wir Wissen über Risiken und Nutzen vermitteln können", sagte er, und "aktiv mit Wissenschaftsjournalisten gearbeitet".

"Wir hatten sehr klare Beweise aus früheren Studien, dass Politiker Einfluss auf komplexe Gesundheitsfragen haben. Deshalb haben wir allen Politikern auf allen Regierungsebenen empfohlen, medizinische Fragen nicht zu diskutieren und die Experten untereinander diskutieren zu lassen, aber die Impfung nicht zu einem politischen Spielfeld zu machen."

Wir haben empfohlen, die Impfung nicht zu einem politischen Spielfeld zu machen.
Daniel López-Acuña
Ex-WHO-Direktor für Krisenmanagement, Professor an der Andalusian School of Public Health

Ganz anders lief es im Nachbarland Frankreich. Präsident Emmanuel Macron hatte ausländischen Reportern zunächst erklärte, die Impfung von AstraZeneca sei "für 65+ fast unwirksam", um dann wenig später eine Kehrtwende zu vollziehen.

Herausforderungen liegen noch vor uns

Trotz der bisher guten Ergebnisse bei der Impfung kann sich Spanien noch nicht auf seinen Lorbeeren ausruhen.

WERBUNG

"Die größte Herausforderung, vor der wir heute stehen, ist, dass wir noch 30 % der Bevölkerung impfen müssen. Wir müssen noch 7,8 Millionen Menschen impfen, um den Impfschutz in der gesamten Zielbevölkerung zu erreichen", sagte López-Acuña.

"Ich denke, dass dies nicht nur für Spanien, sondern auch für Europa wichtig ist. Mit 70 % der geimpften Bevölkerung erreichen wir keine Gruppen- oder Herdenimmunität. Die Herdenimmunität im Falle von Covid-19 ist eine Fata Morgana. Wir können sie auch nicht mit 70, 80 oder 90 % erreichen, weil wir keine Impfstoffe haben, die vor Infektion und Ansteckung schützen. Sie schützen vor schwerer Krankheit und Sterblichkeit, und das ist sehr gut, aber es ist nicht das, was eine Herdenimmunität erzeugt, denn wir haben enorme Mutationen des Virus mit mehreren Varianten, die dem Impfstoff entgehen."

"Wir können nicht bei 70 % aufhören", betonte er.

López-Acuña wies darauf hin, dass die Inzidenz in Spanien zwar zurückgegangen sei, aber mit etwas mehr als 200 Fällen pro 100.000 Einwohner immer noch recht hoch liege. Deshalb sei es auch noch zu früh, um die Beschränkungen für die Pandemie zu schnell zu lockern.

"Das gilt auch für das übrige Europa, diese Versuchung, die restriktiven Maßnahmen zu lockern, weil wir glauben, dass wir uns das mit der Impfung erlauben können", sagte er.

WERBUNG

Impfkritikern nicht in die Hände spielen

Die Regierungen müssen "die Themen über die Mechanismen der Gesundheitssysteme vorantreiben - in Spanien ist das ein nationales Gesundheitssystem, das auf regionaler Ebene verwaltet wird. In anderen Ländern geht es um private Ärzte, öffentliche Versicherungen oder öffentlich-private Versicherungen. Das erfordert manchmal zusätzliche Maßnahmen hinsichtlich der Verwaltung", so der Experte gegenüber Euronews.

"Man muss die Impfung zu einer absoluten nationalen Priorität machen, alle Ressourcen für die Impfung zur Verfügung stellen und die Bevölkerung aktiv erreichen", anstatt darauf zu warten, dass die Leute kommen", fuhr er fort.

López-Acuña vertrat die Ansicht, dass Spanien zwar weder ein Impfmandat noch einen Gesundheitspass benötige, weil die Impfbereitschaft gering sei, aber "die Impfpflicht ist notwendig, wenn die Bevölkerung zögert, sich impfen zu lassen".

"Wir haben versucht, diese Debatten zu vermeiden", sagte Lobera. "Und das hat uns geholfen. Wenn wir diese Debatten führen würden, würde das Impf-Kritikern Auftrieb geben. Diese Gruppen werden mehr Einfluss haben, und mehr Menschen werden die Impfung verweigern."

WERBUNG
Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Lichterfest in Madrid

Spanische Royals sprechen Vulkanopfern Mut zu

Aus Paris raus: Frankreich will Obdachlose und Geflüchtete vor Olympia 2024 umsiedeln