Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Slowenien übergibt EU-Ratspräsidentschaft an Frankreich

Slowenien übergibt EU-Ratspräsidentschaft an Frankreich
Copyright  euronews
Copyright euronews
Von Manuela Scarpellini
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Französische Prioritäten während der Ratspräsidentschaft in der ersten Jahreshälfte 2022 sollen die Reform des grenzfreien Schengen-Raums, eine stärkere europäische Verteidigung und ein neues europäisches Gesellschaftsmodell sein.

WERBUNG

Slowenien hat in Paris die rotierende EU-Präsidentschaft an Frankreich übergeben. Französische Prioritäten während der Ratspräsidentschaft in der ersten Jahreshälfte 2022 sollen die Reform des grenzfreien Schengen-Raums, eine stärkere europäische Verteidigung und ein neues europäisches Gesellschaftsmodell sein.

Unsere Präsidentschaft wird dreifach unter dem Motto der Souveränität stehen: Erholung, politische Macht, Zugehörigkeit.
Jean-Yves Le Drian
Französsicher Aussen- und Europaminister

Die Förderung eines neuen europäischen Wachstumsmodells ist einer der Hauptschwerpunkte des Programms der französischen EU-Ratspräsidentschaft in der ersten Jahreshälfte 2022, wie Präsident Emmanuel Macron angekündigt hat. Der Klimawandel steht nicht im Mittelpunkt des Plans, soll aber eng mit Macrons wirtschaftlichen Plänen verknüpft sein.

Frankreich übernimmt ab Januar den gesamten Entscheidungsprozess des Rates. Die sechsmonatige französische Ratspräsidentschaft dürfte auch innenpolitisch wichtig werden für Emmanuel Macron. Im April beginnen die französischen Präsidentschaftwahlen, bei denen Macron für eine zweite Amtszeit bestätigt werden möchte.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Frankreich: Protest gegen Atommülltransport

Lauter Protest gegen "Greenwashing" und "Grüne Champions"

Grüner Deal der EU: Gibt es einen Öko-Aufschwung in der Krise?