Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Guck mal, was da fliegt: Neue Abwehrsysteme sollen ukrainischen Luftraum sicherer machen

Neue Luftabwehrsysteme für die Ukraine
Neue Luftabwehrsysteme für die Ukraine Copyright  Bernat Armangue/AP
Copyright Bernat Armangue/AP
Von Frank Weinert
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die Ukraine hat neue Luftabwehrsysteme erhalten. Damit will sich die Armee des Landes besser gegen russische Bombardierungen wehren.

WERBUNG

„Die Luftabwehrsysteme NASAMS und ‚Aspide‘ sind in der Ukraine angekommen! Diese Waffen werden die ukrainische Armee erheblich stärken und unseren Luftraum sicherer machen“.

Per Twitter kündigte der ukrainische Verteidigungsminister die neuen Luftabwehrsysteme aus den USA, Spanien und Norwegen an. Sie sollen die Bodentruppen vor russischem Beschuss, vor allem durch Hubschrauber, besser schützen.

In Moskau sei man skeptisch, so Dmitri Peskow, Pressesprecher des russischen Präsidenten Wladimir Putin: „Wir haben dazu nichts zu sagen. Angelsächsische Medien veröffentlichen eine Menge Unwahrheiten. (...) Wir haben wiederholt gesagt, dass die russische Seite offen dafür ist, ihre Ziele durch Verhandlungen zu erreichen. Wir haben auch wiederholt darauf aufmerksam gemacht, dass wir im Moment keine solche Möglichkeit sehen, weil Kiew ein Gesetz verabschiedet hat, das die Fortsetzung der Verhandlungen mit der russischen Seite verbietet.“

Unterdessen kommt es in der ganzen Ukraine immer wieder zu Stromausfällen. Moskau und Kiew werfen sich gegenseitig vor, die Energieversorgung anzugreifen und zu zerstören. Auch Wasserkraftwerke sollen beschädigt worden sein.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

NASA: "Artemis"-Mondmission ist gestartet

Putin: Ausländische Truppen in der Ukraine sind legitime Ziele

Putin bereit, Selenskyj zu treffen - wenn er "nach Moskau kommt"