Ab dem 1. Januar: Kroatien führt den Euro ein und wird Schengen-Land

Access to the comments Kommentare
Von Euronews
Kroatien ist das 20. Land, das den Euro als Währung einführt
Kroatien ist das 20. Land, das den Euro als Währung einführt   -  Copyright  Armin Durgut/Armin Durgut

Kroatien führt im neuen Jahr den Euro ein. Ab dem ersten Januar wird das EU-Mitglied das zwanzigste Land, das die Gemeinschaftswährung benutzt. Um den Übergang zu erleichtern, werden die Bürgerinnen und Bürger zwei Wochen lang parallel zum Euro auch mit der kroatischen Kuna bezahlen können. Mehr als die Hälfte der Bankautomaten werden vorübergehend abgeschaltet, um sie auf die neue Währung umzuprogrammieren.

"Es wäre gut, etwas Bargeld bei sich zu haben, denn das Bankensystem wird über das Wochenende umgestellt“, rät Boris Vujcic, Chef der Kroatischen Nationalbank. „Aus diesem Grund werden weder Karten noch Internet-Banking funktionieren. Deshalb wäre es gut, für alle Fälle etwas Bargeld dabei zu haben. Am 2. Januar sollte dann alles wieder normal funktionieren."

Kroatien trat 2013 der EU bei. Für die Einführung der europäischen Gemeinschaftswährung musste es eine Reihe von Bedingungen erfüllen. Der Wechselkurs ist festgelegt: ein Euro entspricht 7,5345 Kuna.

Die Europäische Zentralbank freue sich auf das neue Mitglied der "Euro-Familie", schrieb sie auf Twitter

Ebenfalls ab dem ersten Januar wird Kroatien dem Schengen-Abkommen beitreten. Einreisende aus dem Schengen-Raum dürfen also ab dem neuen Jahr ohne Passkontrollen die Grenzen passieren.

Befürchtet wird wiederum, dass der Grenzverkehr zwischen Kroatien und anderen Nicht-EU-Nachbarn komplizierter wird. Kroatien grenzt im Osten und Süden an Serbien, Montenegro und Bosnien-Herzegowina. Alle drei Länder sind nicht Mitglieder des Schengener Abkommens.