Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Griechenland plant, Asylanträge für Migranten aus Nordafrika auszusetzen

Premierminister Kyriakos Mitsotakis spricht auf der Plenarsitzung des Parlaments über die Migrationsfrage und die Ströme aus Libyen
Premierminister Kyriakos Mitsotakis spricht auf der Plenarsitzung des Parlaments über die Migrationsfrage und die Ströme aus Libyen Copyright  ΑΠΕ ΜΠΕ
Copyright ΑΠΕ ΜΠΕ
Von euronews mit ertnews.gr
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Der griechische Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis kündigt Maßnahmen zur Bewältigung der Migrationsströme aus Libyen an. Migranten aus Nordafrika sollen drei Monate lang keine Asylanträge mehr stellen können.

WERBUNG

Die griechische Regierung setzt die Prüfung der Asylanträge von Migranten, die auf dem Seeweg aus Nordafrika nach Griechenland kommen, für drei Monate aus.

Wie der griechische Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis im Parlament betonte, "werden die Migranten, die illegal ins Land kommen, festgenommen und inhaftiert".

Der Mitsotakis wies darauf hin, dass Athen beabsichtige, die Europäische Kommission über die geplante gesetzliche Regelung zu informieren, und betonte, dass die Entwicklungen mit Libyen die europäische Dimension des Problems verdeutlichen.

Ministerpräsident Mitsotakis: "Seeweg nach Griechenland geschlossen"

Ministerpräsident Mitsotakis plant, Asylanträge für Migranten aus Nordafrika für die kommenden drei Monate auszusetzen. Er fügte hinzu, dass die Gespräche mit den beiden Behörden in Libyen (der international anerkannten Regierung in Tripolis und der Regierung in Benghazi) fortgesetzt würden.

Er wies darauf hin, dass die griechischen Behörden, die Marine und die Küstenwache, "bereit sind, mit den libyschen Behörden zusammenzuarbeiten, um zu verhindern, dass die Boote die libysche Küste verlassen". Sie würden ebenfalls dafür sorgen, dass die Boote "an ihren Ausgangspunkt zurückkehren, bevor sie in internationale Gewässer eindringen", falls sie die Küste bereits verlassen haben.

"Die Seeweg nach Griechenland ist geschlossen", betonte Kyriakos Mitsotakis und sandte "eine Botschaft an alle Schleuser und ihre potenziellen Kunden, dass das Geld, das sie ausgeben, möglicherweise völlig umsonst ist".

"Es wird sehr viel schwieriger werden, Griechenland auf dem Seeweg zu erreichen. Unsere Antwort ist legal, aber auch sehr viel strenger. Über die Bestimmung wird morgen debattiert und abgestimmt werden", schloss er.

Gleichzeitig verwies der griechische Ministerpräsident auf die Schaffung einer geschlossenen Struktur auf Kreta, "eine in einer ersten Phase und möglicherweise eine zweite permanente", um das Phänomen vor Ort zu bekämpfen.

"Die Richtung der griechischen Regierung ist, dass die Geretteten nicht auf Kreta landen sollen", sagte Kyriakos Mitsotakis. Am Dienstagabend wurden bei einer Rettungsaktion etwa 500 Migranten aufgegriffen, um in die bewachten Strukturen des Migrationsministeriums gebracht zu werden.

Griechenland ist nicht das erste Land, das die Asylregeln verschärft. Ausgehend von Deutschlands wiedereingeführten scharfen Grenzkontrollen hat auch die polnische Regierung in der laufenden Woche Grenzkontrollen aufgenommen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Immer mehr Migranten erreichen Kreta - Hunderte werden aufs griechische Festland gebracht

Athen durch Generalstreik gegen neue Arbeitsgesetze gelähmt

Binnen Stunden 275 Migranten gerettet – Kommunen auf Kreta melden Engpässe