Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Macron ernennt Sébastien Lecornu zum neuen Premierminister Frankreichs

Der französische Verteidigungsminister Sébastien Lecornu und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron unterhalten sich am Ende einer Ansprache des Präsidenten an die Armeeführung in Paris, 13. Juli 2025
Der französische Verteidigungsminister Sébastien Lecornu und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron unterhalten sich am Ende einer Ansprache des Präsidenten an die Armeeführung in Paris, 13. Juli 2025 Copyright  AP Photo
Copyright AP Photo
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Lecornu war bereits im vergangenen Jahr für das Amt vorgeschlagen worden und wird Nachfolger von François Bayrou, der am Montag eine Vertrauensabstimmung im Parlament verloren hat.

WERBUNG

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat am Dienstagabend Verteidigungsminister Sébastien Lecornu zum nächsten Premierminister des Landes ernannt.

Lecornu war bereits im vergangenen Jahr als Kandidat für das Amt gehandelt worden und wird Nachfolger von François Bayrou, der am Montag nach einer verlorenen Vertrauensabstimmung im Parlament aus dem Amt gedrängt wurde.

Bayrou, der vor weniger als einem Jahr nach der Absetzung des konservativen Politikers und ehemaligen Brexit-Verhandlungsführers Michel Barnier ernannt wurde, verlor sein Spiel, nachdem er eine beispiellose Vertrauensabstimmung über seinen umstrittenen Haushaltsplan für 2026 einberufen hatte.

Im Mittelpunkt der Auseinandersetzung standen die fragilen öffentlichen Finanzen Frankreichs. Im vergangenen Jahr erreichte das Defizit 5,8 % des BIP und war damit fast doppelt so hoch wie die EU-Obergrenze von 3 %. Die Staatsverschuldung beläuft sich inzwischen auf mehr als 3,3 Billionen Euro, was etwa 114 % der Wirtschaftsleistung entspricht.

Bayrou hat argumentiert, dass drastische Kürzungen unvermeidlich sind, und einen Plan vorgelegt, um die Ausgaben bis 2026 um 44 Milliarden Euro zu senken, unter anderem durch die Abschaffung von zwei Feiertagen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Wütender Protest gegen Macron in Frankreich: "Es reicht. Sie können nicht gegen alle entscheiden"

Politisches Beben in Paris: Premier Bayrou bei Vertrauensabstimmung gescheitert

Frankreich vor Chaos-Woche: Vertrauensabstimmung und Aufruf zur landesweiten Blockade