Vom UN-Menschenrechtsbüro befragte nordkoreanische Geflüchtete berichten von öffentlichen Hinrichtungen und extremer Abschottung.
Nordkorea scheint zunehmend die Todesstrafe für Handlungen wie das Ansehen oder Weitergeben ausländischer Filme zu verhängen, so ein neuer UN-Bericht.
Auch gibt es Hinweise darauf, dass Zwangsarbeit in dem isolierten Land immer häufiger vorkommt, so das UN-Menschenrechtsbüro.
Waisenkinder und Mitglieder armer Familien werden oft für diese gefährliche Arbeit ausgewählt, so der Bericht.
Auf der Grundlage von Interviews mit mehr als 300 Personen, die in den letzten zehn Jahren aus dem Land geflohen sind, kommt der Bericht zu dem Schluss, dass Nordkorea mehr denn je abgeschottet ist.
Die Bewohner des Landes sind "ihr ganzes Leben lang unablässiger staatlicher Propaganda ausgesetzt" und die Einschränkungen sind dort schlimmer als in jedem anderen Land, so die UNO.
Ein Geflüchteter sagte, dass die verstärkten Maßnahmen der letzten Jahre dazu dienten, "die Augen und Ohren der Menschen zu verschließen".
"Es war eine Form der Kontrolle, die darauf abzielte, selbst die kleinsten Anzeichen von Unzufriedenheit oder Beschwerden zu beseitigen", fügten sie hinzu.
Öffentliche Erschießungen durch Exekutionskommandos zur Abschreckung
Seit Kim Kong-un nach dem Tod seines Vaters im Jahr 2011 die Macht übernommen hat, wurden weitere Gesetze eingeführt, die die Todesstrafe vorsehen. Eines davon betrifft das Ansehen und die Verbreitung von im Ausland hergestellten Medieninhalten.
Nordkoreanische Gesprächspartner sagten den Vereinten Nationen, dass es ab 2020 mehr Hinrichtungen auf der Grundlage dieses Gesetzes gegeben habe.
Diejenigen, die für schuldig befunden werden, werden von Erschießungskommandos in der Öffentlichkeit erschossen, um andere davon abzuhalten, es ihnen gleichzutun, sagten die Geflüchteten.
In der Zwischenzeit wird das Recht der Bevölkerung des Landes auf Nahrung immer noch verletzt, wobei die staatliche Politik für den Hunger verantwortlich ist, so der Bericht.
Der UN-Menschenrechtsbeauftragte Volker Türk bezeichnete die letzten 10 Jahre als "ein verlorenes Jahrzehnt" für Nordkorea.
"Und es schmerzt mich zu sagen, dass, wenn (Nordkorea) seinen derzeitigen Kurs fortsetzt, die Bevölkerung noch mehr Leid, brutaler Unterdrückung und Angst ausgesetzt sein wird, die sie so lange ertragen musste", sagte er.
"Die Hunderte von Interviews, die im Laufe dieser Berichterstattung geführt wurden, zeigen einen klaren und starken Wunsch nach Veränderung, insbesondere unter jungen Menschen", fügte Türk hinzu.