Eine Sondereinsatzgruppe der spanischen Polizei hat auf hoher See ein Schiff aus Panama mit dem Ziel Vigo in Nordspanien geentert. Offenbar gab es einen Tipp der US-amerikanischen Drogenbehörden.
Auf offener See 600 Seemeilen vor den Kanarischen Inseln hat ein Sondereinsatz der spanischen Polizei stattgefunden. Geentert wurde ein Handelsschiff aus Panama.
Der Frachter mit einer Länge von mehr als 54 Metern, einer Breite von 12 Metern und einer Tiefe von 4,5 Metern hatte den Hafen von Cristobal Anch in Panama mit dem Hafen von Vigo in Nordspanien als Ziel verlassen.
Unter der Leitung der Sonderstaatsanwaltschaft für Drogenbekämpfung der Audiencia Nacional koordinierte die Nationalpolizei mit Unterstützung der spanischen Marine die Operation, um das Schiff abzufangen, bevor es die spanische Küste erreichte.
Spaniens Polizei veröffentlichte ein Video des spektakulären Einsatzes in den sozialen Medien.
Die Operation war laut Behörden am 8. Oktober eingeleitet worden, als die US-Drogenbekämpfungsbehörde (DEA) die spanischen Behörden über die Aktivitäten einer internationalen kriminellen Organisation informierte. Die Informationen ergaben, dass dieses Netzwerk beabsichtige, eine große Menge Kokain mit einem unter tansanischer Flagge fahrenden Frachtschiff über den Atlantik zu transportieren.
Sowohl spanische als auch US-Behörden waren zuletzt gegen sogenannte Drogen-U-Boote vorgegangen.
Nächtliche Aufbringung und Beschlagnahme der Drogen
Das Abfangen des Schiffes erfolgte am 22. Oktober gegen 21:30 Uhr. Polizeibeamte enterten das Schiff von einem Marineschiff aus, übernahmen die Kontrolle über das Handelsschiff und nahmen die neun Besatzungsmitglieder fest.
Bei der ersten Durchsuchung entdeckten die Fahnder Strukturen und Konstruktionen, die nicht den üblichen Merkmalen eines Frachtschiffs entsprachen. Diese Veränderungen wurden angeblich speziell für die Lagerung von Drogen vorgenommen. In den Laderäumen des Schiffes wurde ein ungefähres Gewicht von 6.500 Kilo - also 6,5 Tonnen - Kokain gefunden, eine der größten Beschlagnahmen auf hoher See in jüngster Zeit.