Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Portugal verhaftet „Hulk“ - Brasilianischer Drogenboss festgenommen

Einer der wichtigsten Anführer der kriminellen Vereinigung PCC verhaftet
Einer der wichtigsten Anführer der kriminellen Vereinigung PCC verhaftet Copyright  Detido um dos principais cabecilhas da organização criminosa PCC
Copyright Detido um dos principais cabecilhas da organização criminosa PCC
Von Inês dos Santos Cardoso
Zuerst veröffentlicht am
Teilen Kommentare
Teilen Close Button

Das Primeiro Comando da Capital (PCC) ist die gefährlichste kriminelle Organisation Brasiliens. Nun wurde "Hulk", einer ihrer wichtigsten Anführer, in Portugal festgenommen.

Portugal ist das europäische Land mit den meisten Mitgliedern der gefährlichsten kriminellen Organisation Brasiliens, dem Primeiro Comando da Capital (PCC). Nun wurde einer ihrer wichtigsten Anführer, der 44-jährige Ygor Daniel Zago, in Cascais verhaftet.

Der brasilianische Drogenhändler ist unter seinem Pseudonym "Hulk" bekannt, und wurde gemeinsam mit seiner seine Frau wegen des Verdachts auf kriminelle Vereinigung, Korruption und Geldwäsche festgenommen. Die Nachricht von der Verhaftung wurde veröffentlicht, nachdem die Polizei herausgefunden hatte, dass das PCC-Mitglied von Portugal aus kriminelle Machenschaften betrieb. Zago wusch Millionen von Euro aus dem Drogenhandel und Kraftstoffbetrug in Brasilien.

Nach Angaben der nationalen Behörden handelte es sich um eine diskrete Verhaftung, auf die Ygor Daniel Zago und seine Frau nicht reagieren konnten. Trotz ihrer kriminellen Vergangenheit lebt das Paar ruhig in einem für 10.000 Euro gemieteten Haus in einer privaten Wohnanlage in Cascais.

Wer ist "Hulk"?

Ygor Daniel Zago gilt als einer der größten Drogenhändler Brasiliens und ist als einer der wichtigsten Anführer der PCC bekannt .

Der Drogenhändler wurde 2014 in seinem Heimatland wegen seiner Beteiligung an einem transatlantischen Komplott, das die PCC mit der Balkan-Mafia verband, zu 29 Jahren Haft verurteilt. Er blieb jedoch auf freiem Fuß und wurde erst 2021 zusammen mit seiner Frau bei einer Operation gegen den Drogenhandel in São Paulo verhaftet. Im Zusammenhang mit den Ermittlungen gegen Mitglieder der Familie des Anführers der PCC, wartete Zago aber auf die Entscheidung über seine Berufung.

Laut der Kriminalpolizei begann Ygor Daniel "Hulk" Zago in der Zeit, in der er auf die Berufungsentscheidung wartete, im Jahr 2023 mit weiteren kriminellen Aktivitäten: Er handelte mit Treibstoff, der mit Methanol gepanschtem war, bestach Beamte und verheimlichte Vermögenswerte und Gelder aus jenen illegalen Aktivitäten.

Im Jahr 2023 seien bei "Hulk" 30.000 Liter Methanol beschlagnahmt worden.

Die portugiesische Tageszeitung Jornal de Notícias berichtete, dass der Verdächtige, der nun verhaftet wurde, sich in Portugal versteckt hielt. Der Drogenhändler floh aus Brasilien über Peru und dann weiter nach Italien, bevor er sich in Portugal im Mai niederließ.

Vier Monate nach der Ankunft von "Hulk" in Portugal zog seine Frau nach. Auf ihrem Bankkonto wurden illegale Gelder im Zusammenhang mit der kriminellen Organisation gefunden.

Am 27. Oktober wurde "Hulk" von Interpol zur Fahndung ausgeschrieben und wird nun im Rahmen der Kooperationsmechanismen ausländischer Polizeibehörden gesucht, berichtet SIC Notícias.

Nach fast einem Jahrzehnt auf der Flucht vor der Justiz wird Ygor Daniel Zago vor dem Berufungsgericht in Lissabon angeklagt und verurteilt werden.

PCC hat rund 20.000 Mitglieder

Die PPC ist die größte und gefährlichste kriminelle Organisation Brasiliens und hat rund 20.000 Mitglieder. Nach den durchgeführten Ermittlungen kontrolliert diese Gruppe einen Großteil des brasilianischen Kraftstoffmarktes.

Angeführt wird die Gruppe von Marcos Willians Herbas Camacho, besser bekannt als Marcola, einem brasilianischen Kriminellen, der mit Banküberfällen, Drogenhandel, Morden und terroristischen Aktivitäten in Verbindung gebracht wird. Marcola befindet sich seit 1999 im Gefängnis und verbüßt eine Haftstrafe von insgesamt mehr als 300 Jahren.

Die kriminelle Organisation wurde 1993 von Marcola mit dem ursprünglichen Ziel gegründet, Gefangene vor Misshandlungen durch das Gefängnissystem zu schützen und die Solidarität unter den Häftlingen zu stärken. Im Laufe der Zeit entwickelte sie sich jedoch zu einer komplexen kriminellen Vereinigung. Zu den wichtigsten kriminellen Aktivitäten der Gruppe gehören Drogenhandel, Raubüberfälle, Geldwäsche, Korruption und Einschüchterung sowie die Kontrolle des Strafvollzugssystems. Die PCC unterhält enge Beziehungen zu ausländischen Mafias, darunter auch zur Balkan-Mafia.

Im Juni dieses Jahres deckte die Staatsanwaltschaft von São Paulo auf, dass Portugal das europäische Land mit den meisten Mitgliedern dieser kriminellen Organisation ist. Das Jornal de Notícias berichtete, dass 87 PCC-Mitglieder in Portugal ansässig und 29 in Gefängnisse eingeschleust seien. Das Gefängnis gilt als bevorzugtes Rekrutierungsgebiet der multinationalen kriminellen Organisation.

Zu den Anführern der PCC gehört auch André de Oliveira Macedo, bekannt als André do Rap, der sich derzeit an einem unbekannten Ort befindet und sich seit einem Jahr in Portugal versteckt hält. Nur in Paraguay, Venezuela, Bolivien und Uruguay gibt es mehr PCC-Verbrecher als in Portugal.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Teilen Kommentare

Zum selben Thema

Breaking Bad in Brandenburg: 100 kg Partydrogen und Kanister voller Chemikalien

Europol: Lettische Polizei zerschlägt Cybercrime-Ring

Ehepaar aus Deutschland vor den Azoren auf einem Boot mit 263 kg Kokain abgefangen