Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Fed bremst sich selbst

Fed bremst sich selbst
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Angesichts der Konjunkturabkühlung in China und Turbulenzen an den Finanzmärkten will die US-Notenbank Fed bei Zinserhöhungen langsamer vorgehen

WERBUNG

Angesichts der Konjunkturabkühlung in China und Turbulenzen an den Finanzmärkten will die US-Notenbank Fed bei Zinserhöhungen langsamer vorgehen.

Eine Reihe von Führungsmitgliedern äußerte auf der jüngsten geldpolitischen Sitzung Ende Januar die Sorge, dass die heimische Wirtschaft durch Störfeuer von außen in Mitleidenschaft gezogen werden könnte. Weitere Gründe: Der rasante Preisverfall bei Öl und verschärfte Finanzierungsbedingungen rund um den Globus.

Wie aus den Protokollen (minutes) weiter hervorgeht, sprachen die Währungshüter darüber, ihre Ende 2015 geäußerte Ansicht über die angemessene Straffung der Geldpolitik zu überdenken. “Die Leitzinsen werden wahrscheinlich für einige Zeit unter dem Niveau bleiben, das auf längere Sicht stabil sein dürfte.” Dies gilt als Hinweis, dass sie von den damals signalisierten vier Zinsschritten für 2016 abrücken dürften.

Die Fed hatte im Dezember erstmals seit rund zehn Jahren die Leitzinsen wieder angehoben – auf 0,25 bis 0,5 Prozent.

Ein Twitter-Kommentar:

today's Fed minutes a whirlwind of confusion and double talk eventually was hashed out like this pic.twitter.com/KcyHDOEOjE

— Charles V Payne (@cvpayne) 17. Februar 2016

su mit Reuters

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Der Ozempic-Effekt: So wirken sich die Abnehmspritzen auf die Wirtschaft aus

Wird das die Schweiz der Überlandhandelsrouten? Chinas neuer Korridor zwischen Asien und Europa

Was nun? Trumps Zölle - vom Bundesberufungsgericht abgelehnt