Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Kompetenzagenda: Lesen lernen mit der EU-Kommission

Kompetenzagenda: Lesen lernen mit der EU-Kommission
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die EU-Kommission hat eine ehrgeizige europäische Kompetenzagenda verabschiedet.

WERBUNG

Die EU-Kommission hat eine ehrgeizige europäische Kompetenzagenda verabschiedet. Sie soll gewährleisten, dass Europäer vom frühesten Kindesalter an ein breites Spektrum von Kompetenzen erwerben, so dass das Humankapital Europas optimal genutzt wird, was wiederum Beschäftigungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum in Europa fördere.

Land für Land werden zum Teil erhebliche Lücken benannt.

40% of Europeans still have low or no #DigitalSkills. New #EUSkillsAgenda to bridge this gap https://t.co/wy2mRHLQo2 pic.twitter.com/njCXG3cYbo

— DigitalSingleMarket (@DSMeu) 10 juin 2016

Marianne Thyssen, Kommissarin für
Beschäftigung und Kompetenzen:

“Wir empfehlen eine Kompetenz-Garantie. Die Mitgliedstaaten sollten sich um Menschen bemühen, die sehr geringe Grundkompetenzen haben.”

70 Millionen Europäerinnen und Europäer können demnach beim Lesen und Schreiben nicht gut mithalten, noch mehr hätten Defizite beim Rechnen und beim Digitalen. Dadurch seien sie von Arbeitslosigkeit, Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht.

Viele Arbeitskräfte, besonders hoch qualifizierte junge Menschen, stecken demnach in Jobs fest, die nicht ihren Talenten und Zielvorstellungen entsprechen.

40 % der Arbeitgeber fänden keine für Wachstum und Innovation kompetenten Arbeitskräfte.

Marianne Thyssen:

“Ich glaube, es gibt im Moment in unserer Gesellschaft nicht genug Respekt für technische Berufe. Sie werden oft als zweite Wahl angesehen, nicht als erste Option. Wir müssen den Menschen zeigen, dass das wirklich eine Perspektive für einen Arbeitsplatz gibt, einen Qualitätsjob, einen gut bezahlten Job.”

Und Deutschland? Sieht bei allen untersuchten Kriterien etwas besser aus als der Schnitt – aber Gold ist längst nicht alles. So hat ein Drittel (zwischen 16 und 74 Jahren) keine Ahnung von Digital, mehr als die Hälfte der Unternehmen finden nicht die gesuchten Leute.

#DigitalSkills: essential part of new #EUSkillsAgenda. Details by Ansip_eu</a> & <a href="https://twitter.com/GOettingerEU">GoettingerEU https://t.co/Xsge0ueRSW pic.twitter.com/GbWT8DCk6o

— DigitalSingleMarket (@DSMeu) 10 juin 2016

Mit 26 Milliarden Euro aus dem europäischen Sozialfonds (Budget 2014 bis 2020) soll europaweit alles besser werden.

su

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Reales Haushaltseinkommen pro Kopf in Europa: Welche Länder haben den höchsten Anstieg und den stärksten Rückgang zu verzeichnen?

Der Ozempic-Effekt: So wirken sich die Abnehmspritzen auf die Wirtschaft aus

Wird das die Schweiz der Überlandhandelsrouten? Chinas neuer Korridor zwischen Asien und Europa