El Niño wird voraussichtlich im Jahr 2023 zurückkehren. Extremwetter könnte die Folge sein.

Das Klimaereignis könnte drastische Auswirkungen haben, von sengenden Hitzewellen bis hin zu stärkeren Stürmen.
Das Klimaereignis könnte drastische Auswirkungen haben, von sengenden Hitzewellen bis hin zu stärkeren Stürmen. Copyright Raychel Sanner
Von euronews
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button

El Niño, ein globales Wetterphänomen, wird voraussichtlich in diesem Sommer zurückkehren. Der Begriff bezieht sich auf ungewöhnlich hohe Oberflächentemperaturen im Pazifischen Ozean. Das Klimaereignis könnte drastische Auswirkungen haben, von sengenden Hitzewellen bis hin zu stärkeren Stürmen.

WERBUNG

El Niño, ein globales Wetterphänomen, wird voraussichtlich in diesem Sommer zurückkehren. Der Begriff bezieht sich auf ungewöhnlich hohe Oberflächentemperaturen im Pazifischen Ozean. Das Klimaereignis könnte drastische Auswirkungen haben, von sengenden Hitzewellen bis hin zu stärkeren Stürmen.

Das Klimaereignis El Niño ist für den Anstieg der globalen Temperaturen und die Verschärfung extremer Wetterereignisse verantwortlich und wird durch Ozeantemperaturen und Winde im Pazifik verursacht, die zwischen einem wärmenden El Niño und einem kühlenden La Niña schwanken.

Dieses Jahr wird voraussichtlich heißer als 2022 und das fünft- oder sechstheißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen sein.Die Auswirkungen von El Niño machen sich erst nach Monaten bemerkbar und könnten dazu führen, dass 2024 Temperaturrekorde gebrochen werden.

Wie wirkt sich El Niño auf das Wetter aus?

El Niño drückt das warme Wasser im Pazifik nach Osten, wodurch sich der pazifische Jetstream südlich von seiner neutralen Position bewegt. Dies führt zu trockenerem und wärmerem Wetter im Norden der USA und zu starken Regenfällen und Überschwemmungen an der Golfküste und im Südosten der USA.

In Europa kann dies zu kälteren, trockeneren Wintern im Norden und feuchteren Wintern im Süden führen.Nach Angaben der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) steigt die globale Temperatur während des Phänomens um etwa 0,2 Grad Celsius an.Dies könnte bedeuten, dass die entscheidende Grenze von 1,5 Grad Celsius globaler Erwärmung überschritten wird.

"Die Wahrscheinlichkeit, dass wir in den nächsten fünf Jahren das erste Jahr mit 1,5 Grad Celsius haben, liegt jetzt bei 50:50", sagte Professor Adam Scaife vom britischen Met Office dem Guardian. Infolgedessen wird die Welt mit intensiveren Hitzewellen, längeren Hitzeperioden und stärkeren Stürmen konfrontiert werden.

In Indonesien und Australien ist mit heißerem und trockenem Wetter zu rechnen, was die Gefahr von Waldbränden erhöht.Der Monsun in Indien und die Regenfälle in Südafrika könnten abnehmen, während es in Ostafrika mehr Regenfälle und Überschwemmungen geben könnte. El Niño erhöht auch die Hurrikanaktivität im Pazifik, was bedeutet, dass Orte wie Hawaii dem Risiko tropischer Wirbelstürme ausgesetzt sind.

Wie wirkt sich El Niño auf das Leben im Meer aus?

El Niño gefährdet auch das Meeresleben an der Pazifikküste. Unter normalen Bedingungen bringt ein Phänomen, das als Auftrieb bekannt ist, kühles, nährstoffreiches Wasser aus den Tiefen des Ozeans nach oben.Wenn El Niño auftritt, wird dieser Prozess unterdrückt oder kommt ganz zum Erliegen. Das bedeutet weniger Phytoplankton an der Küste und damit weniger Nahrung für bestimmte Fische.

Im März stellten Wissenschaftler fest, dass die globalen Meeresoberflächentemperaturen einen Rekordwert erreicht haben. El Niño wird die Situation wahrscheinlich noch verschlimmern. Wärmeres Wasser führt zu einer Bleiche in den Korallenriffen und damit zu einem größeren Risiko, dass sie verhungern.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Mehr als 50 Tote bei Waldbränden in Chile - Flammen bedrohen Siedlungen

Kleiner Bruder von El Niño: Wetterphänomen bildet stärkere Wirbelstürme

El Niño bringt Peru schlimme Überschwemmungen