Natur Jahrmillionen überleben ohne Sex Wissenschaftler:innen haben das Rätsel gelöst, warum bestimmte Tierarten ohne sexuelle Fortpflanzung dennoch nicht aussterben. 27/09/2021
Welt Der Urwal, ein Landgänger Ägyptische Forscher:innen haben herausgefunden, dass Wale früher Amphibien waren und auch an Land gegangen sind. 14/09/2021
Ocean Die Antarktis: Unberührt und gefährdet Mit Unterstützung von the European Commission Der Klimawandel macht sich auch auf dem Kontinent auf der Südhalbkugel bemerkbar. Schutz ist gefragt, denn die Antarktis ist für die Erde überlebenswichtig. 14/09/2021
Welt Zur Rettung des Planeten: Kühe gehen aufs Klo Forscher haben Kühe trainiert, aufs Klo zu gehen. Damit könnten langfristig Treibhausgasemissionen gesenkt- und die Wasserverschmutzung verringert werden. 14/09/2021
Climate Now Methan: Die Jagd nach dem unbemerkten Klimaschädling Mit Unterstützung von Copernicus Eine Arbeitsgruppe an der niederländischen Universität Utrecht spürt Orte auf, an denen beispielsweise aus Gasleitungen Methan austritt. Methan gehört zu den bedeutendsten Klimagasen. 13/09/2021
No Comment Vierjähriger Junge aus Pakistan mit bionischer Armprothese Mohammad Sideeq ist der wohl jüngste Prothesenträger dieser Art. 01/09/2021
Ocean Am Schwarzen Meer wächst der Appetit auf Meeresfrüchte Mit Unterstützung von the European Commission Rapana venosa verdrängt einheimische Populationen, schafft aber auch Arbeitsplätze und neue Branchen. 24/08/2021
Ocean Schwarzes Meer: Erfolgreiche Zusammenarbeit schützt die Ressourcen Mit Unterstützung von the European Commission Ein EU-Projekt bringt Wissenschaftler, Investoren und Behörden zusammen. 24/08/2021
Welt Studie: Wetterextreme wie in NRW und der Pfalz werden sich häufen Über drei Dutzend Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben auf der Basis von historischen Daten und Simulationen gerausgefunden, dass ein Gebiet zwischen den Niederlanden und der Schweiz auch künftig von besonders starkem Niederschlag bedroht ist. 24/08/2021
Deutschland Warum erkranken Kinder seltener an Covid-19? Auf den richtigen Riecher kommt es an: Einer neuen Studie zufolge reagieren Zellen in Kindernasen besser und schneller auf das Eindringen von Viren als in älteren Nasen. 18/08/2021
Deutschland Mehr Geld für Forschung zum Thema Antisemitismus Verlässliches Wissen über die aktuellen Ausprägungen von Antisemitismus, Rechtsextremismus und Rassismus seien als Grundlage des Handelns unentbehrlich, begründete Bildungs- und Forschungsministerin Anja Karliczcek die zusätzliche Wissenschaftsförderung. 04/08/2021
Kuba Kuba lässt ersten eigenen Covid-19- Impfstoff "Abdala" zu Als erstes lateinamerikanisches Land hat Kuba ein eigenes Vakzin zugelassen. Es soll zu über 90 Prozent wirken. 11/07/2021
Deutschland Endlich ein Medikament? Uni Mainz testet Protein rNAPc2 gegen Covid-19 Das Forschungsteam der Unimedizin Mainz hat einen neuen Ansatz zur Behandlung schwerer Fälle von Covid-19. 10/07/2021
Sci-Tech Europäischer Erfinderpreis für Karl Leo: Von Kartoffeln zum Smartphone Mit Unterstützung von European Patent Office Ohne kreative Köpfe würden unsere Gesellschaft und Wirtschaft stillstehen. Die herausragendsten von ihnen hat das Europäische Patentamt mit dem Europäischen Erfinderpreis ausgezeichnet. 17/06/2021
Deutschland Covid-19-Impfstoff von Curevac aus Tübingen nur 47% wirksam Nach der Mitteilung des Unternehmens Curevac in Tübingen zum mangelnden Erfolg des Impfstoff ist der Kurs der Aktien in den USA eingebrochen. 17/06/2021
Ungarn Warum mRNA-Pionierin Katalin Karikó (66) bei Ungarns Stasi war Für ihre bahnbrechenden Arbeiten zu mRNA-Impfstoffen wurde Katalin Karikó geehrt. Jetzt wird publik: die Wissenschaftlerin hat zumindest auf dem Papier für Ungarns Staatssicherheit gearbeitet. 26/05/2021
Spanien Knochen-Puzzle um Christoph Kolumbus: Woher stammt der Seefahrer? Anhand von sterblichen Überresten und Genproben von Verwandten wollen Forscher herausfinden, welche Knochen aus einem Grab in Spanien zum Seefahrer Christoph Kolumbus gehören. Sie wollen die Frage klären, woher der Entdecker stammte. 20/05/2021
Frankreich "Sie wird mir fehlen": 15 Freiwillige verlassen ihre Höhle 40 Tage lang hatten sich 15 Männer und Frauen freiwillig in der Grotte von Lombrives eingeschlossen, um die Grenzen der menschlichen Anpassungsfähigkeit an die Isolation auszutesten. Am Ende ging die Zeit viel schneller vorbei, als gedacht. 24/04/2021
Europa News Was darf Künstliche Intelligenz? EU legt Regulierungsvorschlag vor Künstliche Intelligenz - das hat nichts mit futuristischen Robotern zu tun, sondern mit Alltagstechnologien. An diesem Mittwoch präsentiert die EU-Kommission erstmals überhaupt einen Regulierungsvorschlag für Künstliche Intelligenz. 20/04/2021
Deutschland Aerosolforscher:innen warnen: Ansteckungen drinnen besser bekämpfen In einem offenen Brief an die Bundesregierung fordern führende Aerosolforscher:innen einen Kurswechsel bei den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. 12/04/2021