Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

"Das Leben von dem sie träumten" - Eine Liebesgeschichte aus dem Kalten Krieg

"Das Leben von dem sie träumten" - Eine Liebesgeschichte aus dem Kalten Krieg
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Das Leben von dem sie träumten – “Despite the Falling Snow” ist eine Liebesgeschichte zur Zeit des Kalten Krieges. Agentin Katja arbeitet für die

WERBUNG

Das Leben von dem sie träumten – “Despite the Falling Snow” ist eine Liebesgeschichte zur Zeit des Kalten Krieges. Agentin Katja arbeitet für die Amerikaner und stiehlt die Geheimnisse eines idealistischen Politikers. Doch dann verliebt sie sich in ihn.

Der Film wechselt immer wieder die Zeitebenen. Die Geschichte wird aus der Perspektive des alten Alexanders erzählt, der in Boston lebt. Er steht im Begriff sein Lebenswerk, eine Cateringfirma, zu verkaufen. Als seine Nichte für eine Kunstausstellung nach Moskau muss, will sie herausfinden, was dort damals mit ihren Eltern geschehen ist.

Für die schwedische Schauspielerin Rebecca Ferguson war die Doppelrolle eine besondere Herausforderung. Sie stellt zwei verschiedene Frauen dar, in zwei verschiedenen Zeiten, mit verschiedenen Akzenten.

Zwar spielt der Film in Moskau und New York, doch gedreht wurde im serbischen Belgrad. Hier, so Ferguson, gibt es als Folge des Kriegs noch immer eine Atmosphäre von Trauer und Trostlosigkeit – genau das wurde für den besonderen Ausdruck des Films gebraucht.

Der Film startet jetzt in den europäischen Kinos. Wann genau er in den deutschsprachigen Kinos zu sehen sein wird, steht noch nicht fest.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Auftritt beim russischen Filmfestival - Woody Allen reagiert auf Kritiker

"Eine Schande": Kritik an Woody Allen wegen Teilnahme an Moskauer Filmwoche

Filmemacher Korek Bojanowski stellt im kleinsten Kino Polens sein Debütwerk vor