Der Plan der EU könnte zu einer zwingenden Rationierung von Gas für die gesamten EU führen, wenn Russland die Gaslieferungen vollständig einstellt.
Die Europäische Union bereitet sich auf ein Worst-Case-Szenario für den kommenden Winter vor und beschuldigt Russland, Energie als Waffe einzusetzen.
Weil 12 EU-Länder von teilweisen oder vollständigen Unterbrechungen der russischen Gaslieferungen betroffen sind, befürchten die Regierungen, dass der Kreml als Reaktion auf die Sanktionen weitere Vergeltungsmaßnahmen ergreifen und die Lieferungen vollständig unterbrechen könnte.
Die EU hat diese Woche einen neuen Plan zur schrittweisen Reduzierung der Gasnachfrage vorgestellt, um Engpässe oder Stromausfälle in diesem Winter zu vermeiden.
Ziel ist es, den Verbrauch von August bis März um 15 % zu senken.
Warum das Ziel einer 15 %igen Reduzierung?
Diese Zahl basiert auf einem von der Europäischen Kommission berechneten Worst-Case-Szenario, bei dem Russland die Gaslieferungen vor oder während eines ungewöhnlich kalten Winters vollständig einstellt.
Der EU würden bis zu 45 Milliarden Kubikmeter Gas fehlen, was 15 % dessen entspricht, was die Mitgliedstaaten im Durchschnitt zwischen August und März verbrauchen.
Gas ist in der EU der wichtigste Energieträger für Heizzwecke. In unterschiedlichem Maße wird es auch für die Stromerzeugung genutzt.
Die Kommission vertritt die Auffassung, dass die Unterbrechung der Versorgung und der wirtschaftliche Schock eingedämmt werden können, wenn die Mitgliedstaaten präventiv handeln und mit der Einsparung von Gas beginnen, bevor Russland den Hahn zudreht.
Im Falle eines normalen Winters würde die Lücke 30 Milliarden m³ Gas betragen, was einer Reduzierung von 10 % entspricht.
Ist die Kürzung freiwillig oder obligatorisch?
Vorerst wird die Reduzierung des Gasverbrauchs freiwillig sein.
Jede Regierung verpflichtet sich, das Ziel von 15 % bis Ende März zu erreichen, und zwar durch Methoden wie Temperaturbegrenzungen für Klimaanlagen und Heizungen, Umstellung auf alternative Brennstoffe und Verschiebung des Ausstiegs aus der Kernenergie.
Unternehmen, Fabriken, öffentliche Gebäude und Privathaushalte werden aufgefordert, ihren Beitrag zu diesem gemeinsamen Vorhaben zu leisten.
Es ist unklar, wie weit die Mitgliedstaaten bereit sein werden, im Rahmen eines freiwilligen Systems zu gehen, aber unvorhersehbare und stark steigende Energiepreise könnten als Motivation dienen.
Im Falle einer schwerwiegenden Verknappung oder einer außergewöhnlich hohen Nachfrage wird das 15 %ige Reduktionsziel im Rahmen einer so genannten Unionswarnung verbindlich, einem beispiellosen Krisensystem, das zu schmerzhaften Opfern führen könnte.
Wie wird ein Unionsalarm ausgelöst?
Die Initiative zur Ausrufung eines Unionsalarms kann von der Kommission selbst oder von einer Gruppe von fünf Ländern ergriffen werden.
Sie müssen argumentieren, dass der extreme Rückgang der russischen Gaslieferungen nicht mehr durch freiwillige Maßnahmen aufgefangen werden kann.
Danach kann der EU-Rat mit qualifizierter Mehrheit den Unionsalarm auslösen. Ein individuelles Veto ist nicht zulässig.
Stimmt der Rat dem drastischen Schritt zu, wird das 15%ige Reduktionsziel sofort verbindlich. Die Uhr wird jedoch nicht bei Null beginnen: Bei der Berechnung werden die bisherigen freiwilligen Anstrengungen berücksichtigt.
Wenn es einem Land beispielsweise gelungen ist, seinen Gasverbrauch bis Ende November um 5 % zu senken, und Anfang Dezember ein Unionsalarm ausgelöst wird, muss das Land seinen Verbrauch bis März um 10 % senken, um die Gesamtmarke von 15 % zu erreichen.
Könnte das zu einer Gasrationierung in der gesamten EU führen?
Ja. Wenn Methoden wie die Umstellung auf andere Brennstoffe und Temperaturbegrenzungen nicht ausreichen, um das Ziel zu erreichen, könnten einige Länder, die stark von russischem Gas abhängig sind, gezwungen sein, Gas zu rationieren.
In diesem Fall wird die Regierung eingreifen und die Verteilung von Gas regulieren. Die EU hat sich darauf geeinigt, Privathaushalte und wichtige Dienstleistungen wie Schulen und Krankenhäuser vor Rationierungsmaßnahmen zu schützen, so dass die Last wahrscheinlich auf der Privatwirtschaft liegen wird.
Die Länder werden entscheiden müssen, welche Fabriken und Dienstleistungen sie weiterlaufen lassen und welche sie stilllegen. Kritische Industriezweige wie Lebensmittel, Gesundheit und Verteidigung werden oberste Priorität haben, gefolgt von Dienstleistungen, die grenzüberschreitend tätig sind und das reibungslose Funktionieren des Binnenmarktes gewährleisten.
Besonderes Augenmerk wird auch auf Fabriken gelegt, deren Anlagen dauerhaft beschädigt werden können, wenn sie jemals ihren Betrieb einstellen, wie z. B. Glas, Stahl, Keramik, Textilien und Pharmazeutika, sowie auf solche, die Gasmoleküle direkt in ihren Produktionsprozessen verwenden, wie z. B. Düngemittel und Chemikalien.
Gibt es Ausnahmen?
Drei Länder werden vollständig von dem Warnsystem der Union ausgenommen: Irland, Malta und Zypern. Sie sind physisch nicht mit der EU verbunden, so dass die Gaseinsparungen anderen Staaten nicht zugute kommen würden.
Estland, Lettland und Litauen wurden ebenfalls ausgenommen, da sie aufgrund ihres sowjetischen Erbes immer noch an das russische Stromnetz angeschlossen sind und in einem Augenblick im Dunkeln sitzen könnten. Die Ausnahmeregelung tritt nur dann in Kraft, wenn Russland Vergeltungsmaßnahmen ergreift.
Neben diesen beiden Opt-out-Klauseln enthält die endgültige Vereinbarung eine Liste von Ausnahmeregelungen, mit denen das 15 %-Ziel teilweise reduziert und in den einstelligen Bereich gesenkt werden soll.
Eine Ausnahmeregelung gilt für Länder, die schlecht an andere Mitgliedstaaten angebunden sind und nachweisen können, dass sie Flüssigerdgas (LNG) nach Ausschöpfung ihrer eigenen Kapazitäten exportieren.
Spanien und Portugal, die lange für ihre einzigartige Energielandschaft der iberischen Halbinsel gekämpft und sich für diese Änderung eingesetzt haben, werden zu den ersten Nutznießern gehören.
Eine weitere Ausnahmeregelung gilt für Länder, die das EU-weite Ziel für die Gasspeicherung überschreiten, das kürzlich auf 80 % bis zum 1. November festgelegt wurde. Das wird als "Belohnung" für diejenigen angesehen, die vor der Wintersaison so viel Gas wie möglich speichern.
Die jüngsten Speicherdaten zeigen, dass Dänemark, Polen, Schweden und Portugal die 80 %-Marke bereits überschritten haben.
Länder, die Gasmoleküle in kritischen Industrien verwenden und diese nicht über Nacht ersetzen können, können ebenfalls einen teilweisen Aufschub beantragen. Im Prinzip könnte jeder Mitgliedstaat von dieser Bestimmung profitieren, aber EU-Beamte sagen, dass die Auswirkungen begrenzt sein werden, weil nur einige wenige Industriezweige, wie z. B. die Düngemittelindustrie, Gas als Ausgangsstoff verwenden.
Mitgliedstaaten, die ihren Gasverbrauch im letzten Jahr um 8 % erhöht haben, werden ebenfalls teilweise verschont, weil das 15 %-Reduktionsziel auf dem durchschnittlichen Verbrauch der letzten fünf Jahre basiert.
Experten der Denkfabrik Bruegel schätzen, dass Bulgarien, Griechenland, Polen und die Slowakei in diese Kategorie fallen werden.
Machen so viele Ausnahmen den Plan nicht unbrauchbar?
Die lange Liste von Ausnahmen und Sonderregelungen lässt ernsthafte Zweifel an der Wirksamkeit des Warnsystems der Union aufkommen.
Ein hochrangiger EU-Beamter, der anonym bleiben wollte, räumte ein, dass die Sonderregelungen bedeuten, dass die endgültigen Einsparungen irgendwo zwischen 45 Mrd. m3 (Szenario kalter Winter) und 30 Mrd. m3 (normaler Winter) liegen werden, ohne jedoch die höhere Zahl ganz zu erreichen.
Allerdings ist nur eine Ausnahme automatisch: die für Inselländer. Die anderen Ausnahmeregelungen müssen von Fall zu Fall von der Kommission geprüft werden, die dann eine Stellungnahme mit Kommentaren abgeben wird.
Es bleibt abzuwarten, welche Maßnahmen Brüssel ergreifen wird, wenn ein Mitgliedstaat eine Ausnahmeregelung anwendet, die nicht gerechtfertigt ist, oder er sich einfach weigert, das verbindliche 15%-Ziel einzuhalten.
Ungarn war das einzige Land, das gegen den Plan gestimmt hat und ihn als "ungerechtfertigt, unnötig und undurchführbar" bezeichnete. Budapest hatte zuvor den Notstand ausgerufen und die Ausfuhr von Energielieferungen eingeschränkt, eine Entscheidung, die laut Brüssel dem Solidaritätsprinzip und den Binnenmarktregeln zuwiderläuft.
Der Fall zeigt, wie sensibel Energie für die Hauptstädte geworden ist, die unter dem enormen Druck der Bürger:innen stehen, die steigenden Rechnungen unter Kontrolle zu bringen. EU-Beamte sind zuversichtlich, dass der "Gruppendruck" unter den Staaten dazu beitragen könnte, den Sparplan durchzusetzen und Verstöße zu verhindern.