Energiekrise: Brüssel plant vorübergehende Preisobergrenze für Gas

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Energiekommissarin Kadri Simson
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Energiekommissarin Kadri Simson Copyright Virginia Mayo/AP
Copyright Virginia Mayo/AP
Von Stefan GrobeJorge Liboreiro
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button

Die Europäische Union könnte bald eine Preisobergrenze haben, um die steigenden Gaspreise unter Kontrolle zu bringen - aber nur als letztes Mittel, um extreme Spekulationen und Volatilität auf den Märkten einzudämmen.

WERBUNG

Die Europäische Union könnte bald eine Preisobergrenze haben, um die steigenden Gaspreise unter Kontrolle zu bringen - aber nur als letztes Mittel, um extreme Spekulationen und Volatilität auf den Märkten einzudämmen.

Als Teil ihres nächsten Notfallpakets zur Bewältigung der Energiekrise plant die Europäische Kommission die Einführung einer „vorübergehenden“ und „dynamischen“ Preisgrenze, die für die Transaktionen gelten würde, die an der niederländischen Titelübertragungsfazilität (TTF), Europas führendem Gas-Hub, stattfinden.

„Es ist an der Zeit, einen solchen Mechanismus einzurichten“, sagt die Kommission in einem Dokument, das Euronews vorliegt.

Der TTF ist ein virtueller Marktplatz, auf dem Transportunternehmen und Käufer Gaslieferungen handeln, sowohl für die sofortige Lieferung als auch für zukünftige Lieferungen. Seit Russland mit der Invasion der Ukraine begonnen hat, hat die Plattform ein abruptes Auf und Ab der Gaspreise erlebt, da die Unsicherheit über die Versorgung Spekulationen anheizte.

Im August erreichte der TTF den Allzeit-Rekordpreis von 339 Euro pro Megawattstunde und trieb damit die Stromrechnungen in die Höhe. Nach dem Höchststand begannen die Preise einen stetigen Abwärtstrend und erreichten Anfang Oktober ein Dreimonatstief. Der Handel am Montagmorgen bewegte sich um 133 Euro pro Megawattstunde.

Die von der Europäischen Kommission vorgeschlagene Preisobergrenze wäre nicht dauerhaft aktiv, sondern würde nur „bei Bedarf“ ausgelöst, etwa wenn der am TTF gehandelte Preis den durch den Mechanismus festgelegten Preis übersteigt.

Der Entwurf des Kommissionsdokuments gibt keine Preisspanne an, die voraussichtlich die Schlüsselfrage rund um die ungetestete Maßnahme sein wird.

Das TTF verfügt bereits über „Circuit Breaker“, die die Preise davor schützen, innerhalb kurzer Zeit starke Schwankungen zu erleiden, obwohl diese die in diesem Jahr beobachteten Ausschläge nicht verhindern konnten.

Die Kommission plant auch eine separate Obergrenze, um Preisspitzen von Energiederivaten einzudämmen, den finanziellen Vermögenswerten, mit denen Unternehmen die Energieversorgung im Voraus sichern.

Parallel zu diesen beiden Obergrenzen wird die Exekutive einen alternativen Benchmark zum TTF entwickeln, der ausschließlich dem Handel mit verflüssigtem Erdgas (LNG) gewidmet wäre, einem hochflexiblen Rohstoff, der es der EU ermöglicht hat, einen Teil der Pipeline-Gaslieferungen auszugleichen, die Russland abgeschnitten hat.

Insbesondere zeigt das durchgesickerte Dokument, dass die von Ursula von der Leyen geführte Exekutive noch nicht bereit ist, eine breitere – und riskantere – Preisobergrenze für das zur Stromerzeugung verwendete Gas einzuführen. Ein Vorschlag, den von der Leyen selbst angedeutet hat.

Als letzter Brennstoff, der benötigt wird, um den gesamten Strombedarf zu decken, bestimmt Gas den Endpreis des Stroms. Eine wachsende Zahl von Mitgliedsstaaten will diese Preise entkoppeln und dem, wie sie es nennen, Ansteckungseffekt ein Ende setzen.

„Die Einführung einer Preisobergrenze für Gas, das zur Stromerzeugung verwendet wird, hat die Preise in Spanien und Portugal gesenkt, aber es birgt einige Risiken, wenn es in der gesamten EU eingeführt wird“, sagt die Kommission und bezieht sich auf die staatliche Beihilferegelung auf der iberischen Halbinsel.

„Die EU-Mitgliedstaaten sind unterschiedlich, wenn es um ihre Energiemixe, Anschlüsse und Stromversorgungssysteme geht. Es muss eine Lösung entwickelt werden, die für alle funktioniert und die unseren übergeordneten Zielen entspricht: den Gasverbrauch nicht zu erhöhen und die Ströme über den EU-Grenzen hinaus zu steuern."

Die gemäßigte Reaktion der Kommission dürfte von Deutschland und den Niederlanden begrüßt werden, die sich radikalen Markteingriffen widersetzt hatten, aber bei Italien, Belgien, Polen und Griechenland, den führenden Befürwortern einer breiteren Preisobergrenze, auf Unzufriedenheit stoßen.

Letzte Woche sagte EU-Energiekommissarin Kadri Simson, dass eine Preisobergrenze „maximale einvernehmliche Unterstützung“ erfordere, und stellte fest, dass nicht alle Mitgliedstaaten an Bord seien.

Es wird erwartet, dass die Spaltungen zwischen den Hauptstädten während eines zweitägigen Treffens der Staats- und Regierungschefs der EU Ende dieser Woche offengelegt werden, bei dem die Energiekrise das oberste Thema auf der Tagesordnung sein wird.

Neben dem TTF-Notfallmechanismus schlägt die Kommission zusätzliche Maßnahmen vor, die dazu beitragen können, die Energiekosten zu senken und eine ausreichende Versorgung sicherzustellen.

WERBUNG

Die Exekutive möchte ein gemeinsames Beschaffungssystem einrichten, das es den Mitgliedstaaten ermöglichen würde, Gas als ein einziger Kunde zu kaufen und ihre kollektive Kaufkraft zu nutzen, um die Preise zu senken.

„Der gemeinsame Einkauf wird einen gleichberechtigteren Zugang zu neuen Lieferanten und internationalen Märkten erleichtern und den europäischen Importeuren mehr Verhandlungsgewicht verleihen“, heißt es in dem Dokument der Kommission. Russische Bezugsquellen würden von der Teilnahme an der Plattform ausgeschlossen.

Die Exekutive warnt, dass die EU im Falle einer vollständigen Unterbrechung des russischen Gases eine Lücke der „nicht vertraglich vereinbarten Nachfrage“ von bis zu 100 Milliarden Kubikmetern (bcm) pro Jahr erleiden wird. (Der Jahresverbrauch der EU vor dem Krieg betrug etwa 400 Mrd. Kubikmeter Gas, obwohl Sparpläne diese Menge weiter reduzieren werden.)

Gemeinsame Käufe, so die Kommission, werden nächstes Jahr besonders nützlich sein, wenn die Mitgliedstaaten mit dem teuren und mühsamen Prozess beginnen, ihre unterirdischen Speicher für den Winter 2023-2024 wieder aufzufüllen.

Brüssel fordert die Mitgliedsländer auch auf, die Unterzeichnung sogenannter „Solidaritätsvereinbarungen“ zu beschleunigen, die sicherstellen können, dass Gas über die Grenzen fließt, wenn die Vorräte zur Neige gehen, und bedürftige Länder erreicht.

WERBUNG

„Nur sechs bilaterale Solidaritätsabkommen zwischen Mitgliedstaaten wurden unterzeichnet - von 40 möglichen“, heißt es in dem Entwurfsdokument. „Das ist zu langsam."

Die Europäische Kommission will daher „Standardregeln“ zur Solidarität zur Bewältigung von Notsituationen aufstellen.

Die endgültige Fassung des Dokuments wird am Dienstagnachmittag nach der Sitzung des Kollegiums der Kommissionsmitglieder vorgelegt.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Keine Einigung unter Energieministern im Streit um Preisobergrenze für Gas

"Walk for your Future": Konkrete Forderungen bei Klimamarsch in Brüssel

Deutschland lehnt Preisobergrenzen für Gasimporte entschieden ab