EU-Gipfel gelingt kein Aufruf zur Waffenruhe im Gazastreifen

Der belgische Premierminister Alexander De Croo während des Gipfels des Europäischen Rates am 14\. Dezember 2023
Der belgische Premierminister Alexander De Croo während des Gipfels des Europäischen Rates am 14\. Dezember 2023 Copyright SIERAKOWSKI FREDERIC/SIERAKOWSKI FREDERIC
Copyright SIERAKOWSKI FREDERIC/SIERAKOWSKI FREDERIC
Von Mared Gwyn Jones
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Die Staats- und Regierungschefs der EU haben es bei ihren Gesprächen am Freitag versäumt, ihre Haltung zur humanitären Krise im Gazastreifen zu schärfen, obwohl sich die Regierungschefs Belgiens und Irlands für einen Waffenstillstand aussprachen.

WERBUNG

Das Gipfeltreffen der EU-Staats- und Regierungschefs endete ohne neue Schlussfolgerungen zum Krieg zwischen Israel und Hamas. 

Die Staats- und Regierungschefs entschieden sich dafür, frühere Erklärungen über das Recht Israels auf Selbstverteidigung im Einklang mit dem Völkerrecht und die Notwendigkeit eines ungehinderten humanitären Zugangs zum Gazastreifen zu bekräftigen.

Ein Ende Oktober ergangener Aufruf zu "humanitären Pausen und Korridoren" trug zu dem entscheidenden diplomatischen Druck bei, der zu einem sechstägigen Waffenstillstand und der Freilassung Dutzender israelischer Geiseln führte, die seit dem tödlichen Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober in Gewahrsam der von der EU als Terrororganisation eingestuften Organisation waren.

Viele hatten mit einer härteren Haltung der EU gerechnet, nachdem eine Mehrheit der Mitgliedstaaten am Dienstag eine Resolution der Vereinten Nationen unterstützt hatte, in der ein "sofortiger humanitärer Waffenstillstand" gefordert wurde.

EU-Ratspräsident Charles Michel sagte jedoch in einer Pressekonferenz nach dem Gipfel, die Staats- und Regierungschefs hätten lediglich ihre gemeinsame Position bekräftigt und die Vision der EU für eine langfristige friedliche Lösung des Konflikts auf der Grundlage der so genannten Zweistaatenlösung erörtert.

Der spanische Ministerpräsident Pedro Sanchez, eine der größten Kritiker Israels innerhalb der EU, sagte: "Ich möchte nicht mehr sagen als Charles Michel, der die Stimme aller Mitgliedsstaaten vertritt. Sie alle kennen die Position der spanischen Regierung."

Seine Äußerungen waren offenbar an die ebenfalls bei der Pressekonferenz anwesende EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gerichtet, die wegen ihrer uneingeschränkten Unterstützung Israels und ihres Zögerns, zur Zurückhaltung und zum Schutz der Zivilbevölkerung in Gaza aufzurufen, heftig kritisiert wurde.

Schätzungen zufolge wurden seit dem 7. Oktober mehr als 18.000 Palästinenser und 1.100 Israelis in dem Konflikt getötet.

Am Freitag hatten der irische Ministerpräsident Leo Vardakar und sein belgischer Kollege Alexander De Croo ihre Unterstützung für einen verstärkten Aufruf der EU zu einer humanitären Waffenruhe deutlich gemacht und damit angedeutet, dass sich das Blatt nach der UN-Resolution zugunsten ihrer Position wendet.

"Die Mehrheit der EU-Länder fordert jetzt einen Waffenstillstand", sagte Varadkar. "Es gibt ein oder zwei, die das nicht tun, weil sie glauben, dass dies Israel daran hindern würde, die Hamas-Terroristen zu verfolgen. Dieser Interpretation kann ich nicht zustimmen."

"Es muss eine Einstellung der Feindseligkeiten geben", sagte De Croo.

"Sie (Israel) haben das Recht, die terroristische Bedrohung, die von Gaza ausgeht, zu beseitigen", fügte De Croo hinzu, "aber mit Zurückhaltung und unter Beachtung des humanitären Völkerrechts. Und ich denke, es ist ganz klar, dass es zu viele zivile Tötungen gegeben hat. Wir müssen das Töten von Zivilisten stoppen."

Irland und Belgien haben zusammen mit Spanien und Slowenien an der Spitze der EU-Forderungen nach israelischer Zurückhaltung und einem humanitären Waffenstillstand gestanden, um das Leben unschuldiger Zivilisten in Gaza zu schonen.

Die israelische Führung hat die Positionen dieser Länder scharf verurteilt und den spanischen, belgischen und irischen Botschafter Ende November nach Tel Aviv einbestellt - ein deutliches Zeichen für die eskalierenden diplomatischen Spannungen.

Österreich und die Tschechische Republik, beides treue Verbündete Israels, waren die einzigen Länder, die am Dienstag gegen die UN-Resolution stimmten, und haben immer wieder die Befürchtung geäußert, dass ein gemeinsamer Aufruf der EU zu einem Waffenstillstand die israelischen Bemühungen zur Auslöschung der Hamas untergraben würde.

Während die überwiegende Mehrheit der Hauptstädte die ausgewogene Linie der EU unterstützt hat, die Israels Recht auf Selbstverteidigung verteidigt und gleichzeitig zur Einhaltung des humanitären Völkerrechts aufruft, haben sich die Länder angesichts des anhaltenden Krieges zu einer weiteren Zurückhaltung hinreißen lassen.

Zu den Ländern, die am Dienstag den UN-Aufruf zur Waffenruhe unterstützten, gehörten Kroatien, Dänemark, Frankreich, Finnland, Griechenland, Polen und Schweden - diese Länder hatten sich bei einer ähnlichen Abstimmung im Oktober dagegen ausgesprochen oder sich enthalten. Deutschland, Ungarn, Italien und die Niederlande enthielten sich bei der Abstimmung.

Der französische Präsident Emmanuel Macron erklärte gegenüber Reportern, er sei "hocherfreut, dass Frankreich als eines der ersten Länder (...) einem sofortigen Waffenstillstand zugestimmt hat, der zu einem Waffenstillstand führt."

WERBUNG

"Ich habe auf dem Punkt bestanden, dass wir sehr schnell eine kohärentere Position zu diesem Thema einnehmen und vorwärts gehen müssen", fügte Macron hinzu.

"Wir bewegen uns alle in die gleiche Richtung", sagte Macron und deutete damit an, dass sich die Mitgliedstaaten allmählich auf einen Waffenstillstand einigen werden. 

Auch EU-Außenbeauftragter Josep Borrell schlug vor kurzem vor, dass sich eine Reihe von dauerhaften Kampfpausen zu einem dauerhaften Waffenstillstand im Gazastreifen "entwickeln" sollte.

Der zyprische Präsident Nikos Christodoulides äußerte nach dem Gipfel seine tiefe Enttäuschung über das Ausbleiben eines Abschlusses im Gaza-Konflikt.

Die zyprische Regierung ist federführend bei den Bemühungen, den humanitären Zugang zum Gazastreifen zu verbessern, indem sie einen maßgeschneiderten Seekorridor von der Mittelmeerinsel direkt zur Küste des Gazastreifens einrichtet.

WERBUNG

EU erwägt Verschärfung der Sanktionen

Als Zeichen einer härteren Haltung der EU gegenüber Israel erörterten die EU-Außenminister Anfang dieser Woche Pläne für Sanktionen gegen gewalttätige israelische Siedler im Westjordanland, darunter auch Reiseverbote.

Diplomatische Quellen sagten, der Sanktionsplan ziele darauf ab, "die Möglichkeit eines palästinensischen Staates zu bewahren", da extremistische Siedler die so genannte Zwei-Staaten-Lösung, die der Block als Schlüssel zu einer friedlichen Lösung des Konflikts ansieht, vehement ablehnen.

"Die Zunahme der Gewalt durch extremistische Siedler fügt den Palästinensern unermessliches Leid zu. Sie untergräbt die Aussichten auf einen dauerhaften Frieden und könnte die regionale Instabilität weiter verschärfen", sagte von der Leyen am Mittwoch vor dem Europäischen Parlament.

"Ich bin dafür, die an den Anschlägen im Westjordanland beteiligten Personen zu sanktionieren. Sie müssen zur Rechenschaft gezogen werden. Diese Gewalt hat nichts mit dem Kampf gegen die Hamas zu tun und muss aufhören", fügte sie hinzu.

Auch Mitgliedstaaten wie Belgien, Frankreich und Deutschland erwägen nationale Maßnahmen, um extremistischen israelischen Siedlern die Einreise in ihre Länder zu verbieten.

WERBUNG

Unterdessen bestätigte das Nicht-EU-Land Großbritannien am Donnerstag, dass es extremistischen israelischen Siedlern die Einreise in sein Land verbietet.

Die EU prüft auch Pläne zur Verschärfung ihrer Sanktionen gegen die Hamas, einschließlich finanzieller Beschränkungen für Kämpfer, die als Drahtzieher des tödlichen Hamas-Angriffs auf Israel am 7. Oktober gelten.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Europäische Regierungschefs drängen auf baldige Waffenruhe im Gazastreifen

„Panzer der Zukunft“: Deutscher und französischer Verteidigungsminister unterzeichnen milliardenschweres Rüstungsprojekt

Spanischer Ministerpräsident Pedro Sánchez lässt seine Amtsgeschäfte ruhen