Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

"Bereit zu regieren": Wer hat Angst vor Wahlsieger Mélenchon?

Der Gründer der linksgerichteten Partei La France Insoumise (LFI), Jean-Luc Melenchon, hält am Sonntag, dem 7. Juli 2024, in Paris eine Rede in der Parteizentrale.
Der Gründer der linksgerichteten Partei La France Insoumise (LFI), Jean-Luc Melenchon, hält am Sonntag, dem 7. Juli 2024, in Paris eine Rede in der Parteizentrale. Copyright  Thomas Padilla/Copyright 2024 The AP. All rights reserved.
Copyright Thomas Padilla/Copyright 2024 The AP. All rights reserved.
Von Eleanor Butler
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Mélenchon wendet sich nach seinem "unmöglichen" Wahlsieg an die Nation.

WERBUNG

Die vorgezogenen Parlamentswahlen in Frankreich, die am Sonntagabend zu Ende gegangen sind, waren eine politische Achterbahnfahrt.

Nach einem vorhergesagten Sieg der rechtsextremen Partei von Marine Le Pen gingen die Linken am Sonntagabend als Sieger aus dem Urnengang hervor und gewannen die meisten Sitze in der Nationalversammlung.

Laut einer Ipsos-Hochrechnung für France TV wird die linke Koalition der Neuen Volksfront unter der Führung von Jean-Luc Mélenchon voraussichtlich 172 bis 192 Sitze gewinnen.

Das ist mehr als die 150 bis 170 Sitze, die für das vom amtierenden Präsidenten Emmanuel Macron angeführte Koalition Ensemble vorhergesagt werden. Marine Le Pens rechtsextreme Nationale Rallye wird voraussichtlich 132 bis 152 Sitze haben.

Nach der Bekanntgabe der Ergebnisse wandte sich der Chef der Linken Jean-Luc Mélenchon in Paris an seine Anhängerinnen und Anhänger. Er leitet "La France Insoumise", die Partei, die im Wahlkampf auch von Politikern der Macron-Partei und vom Präsidenten selbst als linksextrem verteufelt wurde.

"Mit dieser Wahl hat die Mehrheit eine andere Entscheidung für das Land getroffen. Der Wille des Volkes muss von nun an strikt respektiert werden", sagte Mélenchon.

"Die Niederlage des Präsidenten der Republik und seiner Koalition ist eindeutig bestätigt. Der Präsident muss sich dieser Niederlage beugen und sie eingestehen, ohne zu versuchen, sie mit irgendwelchen Mitteln zu vermeiden."

"Bereit zu regieren"

Premierminister Gabriel Attal, so Mélenchon weiter, habe es nie geschafft, die Unterstützung in der Nationalversammlung zu erhalten. "Der Premierminister muss gehen", betonte er.

Angesichts der Niederlage von Ensemble wird erwartet, dass Präsident Macron einen Nachfolger für Attal findet, der vielleicht erst seit Januar im Amt ist.

"Die Neue Volksfront ist bereit zu regieren", sagte Mélenchon.

"Schon in diesem Sommer" könnten Dekrete erlassen werden, die unter anderem Macrons Rentenreform aufheben und den Mindestlohn erhöhen.

Zu Macrons Partei Ensemble sagte er: "Wir weigern uns, mit seiner Partei zu verhandeln, um Kompromisse zu schließen, vor allem nachdem wir sieben Jahre lang gegen seine Fehler gekämpft haben."

Da die linke Volksfront über keine eigene absolute Mehrheit verfügt, steuert Frankreich auf eine instabile Zeit zu. Allerdings überwiegt bei vielen die Erleichterung darüber, dass ein Wahlsieg der Rechtsextremen abgewendet wurde.

Cutter • Inês Trindade Pereira

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Paris nach Linksruck: Erleichterung aber auch viele offene Fragen

Frankreichwahlen: Das Dilemma des zweiten Wahlgangs, für Wählerschaft und Kandidaten

Wird Vučić-Partei aus EVP ausgeschlossen?