Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Österreich "nicht mehr erpressbar" nach Gasstreit mit Russland

Österreich sollte jetzt ohne Gas aus Russland auskommen
Österreich sollte jetzt ohne Gas aus Russland auskommen Copyright  Dmitry Lovetsky/Copyright 2019 The AP. All rights reserved.
Copyright Dmitry Lovetsky/Copyright 2019 The AP. All rights reserved.
Von Euronews mit AP, Kurier, Standard
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Österreich sollte ab diesem Samstagmorgen - 16. November 2024 - ohne Gas aus Russland auskommen. Laut der Regierung ist Österreich dazu in der Lage, ohne Russland auszukommen.

WERBUNG

Österreich ist auf das Ende der Gaslieferungen aus Russland vorbereitet. "Niemand wird im Winter frieren, keine Wohnung wird kalt bleiben", betonte Kanzler Karl Nehammer am Vorabend des Stopps durch Gazprom. "Unsere Gasspeicher sind voll und wir haben ausreichend Kapazitäten, um Gas aus anderen Regionen zu bekommen". So zitiert Kurier.at die Pressekonferenz des österreichischen Regierungschefs am Vorabend des russischen Lieferstopps.

Lieferungen zunächst offenbar nur gedrosselt

Allerdings hat Gazprom zunächst die Lieferungen nur gedrosselt und nicht komplett gestoppt. Dies berichtet der Verantwortliche Leo Lehr von E-Control, der österreichischen Energie-Regulierungsbehörde.

Auf X bestätigte Karl Nehammer am Samstagmorgen, dass Österreich über eine "strategische Reserve" verfüge und versprach: "Wir sind nicht erpressbar!" Die österreichischen Gasspeicher sind nach den Angaben des Kanzlers zu 93 Prozent gefüllt.

Das Ende der Gaslieferungen aus Russland war in Österreich zwar erwartet worden, doch verlief der Zusammenbruch der Gas-Beziehungen zu Russland doch schneller als erwartet.

Österreich hatte Zahlungen an Gazprom eingestellt

Die teilstaatliche OMV hatte nach einem Rechtsstreit davor gewarnt, dass die Lieferungen von russischem Gas unterbrochen werden könnten. Dabei geht es um eine Gerichtsentscheidung, nach der OMV die Zahlungen an Gazprom eingestellt hatte.

"Russland ist kein Partner"

Österreichs grüne Umweltministerin erkärte auf der Pressekonferenz mit Nehammer am Freitagabend, das Vorgehen der russischen Gazprom beweise einmal mehr: "Russland ist kein Partner“.

Mit dem Ende des Gazprom-Deals ist allerdings auch eine Möglichkeit für eine Änderung: „Wenn wir keine russischen Lieferungen mehr beziehen, sind wir nicht mehr erpressbar“.

Über einen seit 1968 zunächst mit der Sowjetunion und dann mit Russland ausgehandelten Vertrag bezog Österreich bis zuletzt 300 Gigawattstunden Erdgas über Lieferungen durch die Ukraine und die Slowakei.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Brüssel, meine Liebe? Österreich schwenkt nach rechts - welche Folgen für Europa?

Hilfsflotte mit vier Europaabgeordneten an Bord segelt Richtung Gaza

Zurückkehren oder bleiben: Ein Dilemma der nach Europa geflüchteten Syrer