Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Teheran warnt Rom vor Verschlechterung der Beziehungen

Demonstranten verbrennen eine US-Flagge während ihrer jährlichen Kundgebung zum Gedenken an die Islamische Revolution im Iran 1979 in Teheran, 11. Februar 2024
Demonstranten verbrennen eine US-Flagge während ihrer jährlichen Kundgebung zum Gedenken an die Islamische Revolution im Iran 1979 in Teheran, 11. Februar 2024 Copyright  Vahid Salemi/Copyright 2024 The AP. All rights reserved
Copyright Vahid Salemi/Copyright 2024 The AP. All rights reserved
Von Gavin Blackburn mit AP
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Mohammad Abedini wurde am 16. Dezember von den italienischen Behörden auf dem Mailänder Flughafen Malpensa aufgrund eines US-Haftbefehls festgenommen. Er wird beschuldigt, die Technologie für einen Drohnenangriff in Jordanien geliefert zu haben, bei dem drei US-Soldaten getötet wurden.

WERBUNG

Iran hat Italien vor einer Verschlechterung der bilateralen Beziehungen gewarnt, wenn es sich den "politischen und feindlichen Zielen" der Vereinigten Staaten beugt und einen iranischen Ingenieur aufgrund eines US-Haftbefehls im Zusammenhang mit einem Drohnenangriff in Jordanien, bei dem im vergangenen Jahr drei amerikanische Soldaten getötet wurden, weiter festhält.

Teheran richtete diese Warnung an die italienische Botschafterin im Iran, Paola Amadei, die ins Außenministerium einbestellt wurde, wie die offizielle Nachrichtenagentur IRNA berichtete.

Das Treffen fand einen Tag nach der Vorladung des iranischen Botschafters durch Italien wegen der Inhaftierung der italienischen Journalistin Cecilia Sala in Teheran statt.

Die aufeinander folgenden diplomatischen Vorladungen zeigen, wie kompliziert der Dreiländerstreit über das Schicksal der beiden Gefangenen für Italien wurde, das ein Verbündeter Washingtons ist, aber auch gute Beziehungen zu Teheran unterhält.

Demonstranten verbrennen eine US-Flagge während ihrer jährlichen Kundgebung zum Gedenken an die Islamische Revolution im Iran 1979 in Teheran, 11. Februar 2024
Demonstranten verbrennen eine US-Flagge während ihrer jährlichen Kundgebung zum Gedenken an die Islamische Revolution im Iran 1979 in Teheran, 11. Februar 2024 Vahid Salemi/Copyright 2024 The AP. All rights reserved

Mohammad Abedini wurde am 16. Dezember von den italienischen Behörden auf dem Mailänder Flughafen Malpensa aufgrund eines US-Haftbefehls festgenommen.

Das US-Justizministerium wirft ihm und einem weiteren iranischen Staatsbürger vor, dem Iran die Drohnentechnologie geliefert zu haben, die bei einem Angriff auf einen US-Außenposten in Jordanien im Januar 2024 verwendet wurde, bei dem drei amerikanische Soldaten ums Leben kamen.

Drei Tage später wurde die italienische Journalistin Cecilia Sala, die für die Tageszeitung Il Foglio arbeitet, in Teheran verhaftet.

Sie war am 13. Dezember mit einem Journalistenvisum eingereist und wurde unter dem Vorwurf der Verletzung der Gesetze der Islamischen Republik verhaftet, so IRNA.

Nach Angaben von Il Foglio wird Sala im Teheraner Evin-Gefängnis festgehalten, das für die Inhaftierung von Dissidenten berüchtigt ist.

Italienische Kommentatoren haben spekuliert, dass der Iran Sala als Druckmittel einsetzt, um die Freilassung Abedinis zu erreichen.

Laut IRNA erklärte ein Beamter des Außenministeriums, Majid Nili Ahmadabadi, gegenüber Paola Amadei, die fortgesetzte Inhaftierung Abedinis durch Rom sei ein "illegaler Akt, der auf der Grundlage der Forderung der USA und im Einklang mit den politischen und feindlichen Zielen des Landes erfolgt, iranische Staatsangehörige an verschiedenen Orten der Welt als Geiseln zu halten".

Cecilia Sala, die italienische Journalistin, die in Teheran festgenommen wurde.
Cecilia Sala, die italienische Journalistin, die in Teheran festgenommen wurde. AP/AP

Alle Augen werden auf das Mailänder Berufungsgericht gerichtet sein, das für den 15. Januar eine Anhörung angekündigt hat, um zu entscheiden, ob Abedini im Mailänder Gefangenschaft verbleiben oder bis zum Beginn des langwierigen Auslieferungsverfahrens nach Amerika unter Hausarrest gestellt werden soll.

Am Freitag besuchte Abedinis Anwalt, Alfredo De Francesco, seinen Mandanten im Gefängnis.

Laut ihm hat Abedini im Gefängnis von Salas Fall gehört, verstand aber keine Verbindung zu ihm.

"Er fragte mich, ob sie verhaftet worden sei und wie sie verhaftet worden sei und warum man sie in irgendeiner Weise mit ihm in Verbindung bringen wolle", so der Anwalt.

"Ich habe ihm die Situation erklärt, auch was im Fernsehen gesagt wird, denn es ist sinnlos, es zu leugnen, aber ich habe es ihm erklärt."

Eine iranische Gefangene telefoniert in einem Korridor des Evin-Gefängnisses in Teheran, 13. Juni 2006
Eine iranische Gefangene telefoniert in einem Korridor des Evin-Gefängnisses in Teheran, 13. Juni 2006 VAHID SALEMI/2006 AP

Nach Angaben der US-Staatsanwälte stellt Abedinis in Teheran ansässiges Unternehmen Navigationssysteme für das militärische Drohnenprogramm der paramilitärischen Revolutionsgarde Irans her.

Die iranische Botschaft in Italien hat das Schicksal von Sala mit dem von Abedini verknüpft und in einer auf X veröffentlichten Erklärung erklärt, dass sie die Rechte von Sala respektieren wird und erwartet, dass Italien dasselbe für Abedini tut.

Der Iran unterhält traditionell gute diplomatische Beziehungen zu Italien im Vergleich zu anderen europäischen Ländern wie dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Deutschland.

Diese Länder beschuldigen Teheran regelmäßig, ballistische Kurzstreckenraketen an Russland zu liefern und waffenfähiges Uran herzustellen, was der Iran bestreitet.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Italienische Ministerpräsidentin Meloni trifft Trump in Mar-a-Lago

Italien führt Gespräche mit dem Iran, um die Freilassung der Journalistin Cecilia Sala zu erreichen

Iran: Italienische Journalistin Cecilia Sala in Teheran verhaftet