Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Russland, China, USA: Sind die Einflusssphären zurück in der internationalen Politik?

Traditionelle russische Nesting Dolls, die US-Präsident Donald Trump und den russischen Präsidenten Vladimir Putin abbilden, werden in einem Souvenirladen in St.Petersburg, Russland, zum Verkauf angeboten.
Traditionelle russische Nesting Dolls, die US-Präsident Donald Trump und den russischen Präsidenten Vladimir Putin abbilden, werden in einem Souvenirladen in St.Petersburg, Russland, zum Verkauf angeboten. Copyright  Dmitri Lovetsky/Copyright 2017 The AP. All rights reserved.
Copyright Dmitri Lovetsky/Copyright 2017 The AP. All rights reserved.
Von Amandine Hess
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Während das Konzept der Einflusssphäre mit dem Ende des Kalten Krieges an Bedeutung verlor, taucht es mit der Rückkehr von Donald Trump und dem Krieg in der Ukraine wieder in den Debatten auf. Euronews hat Experten dazu befragt.

WERBUNG

Kehren die Einflusssphären auf die internationale Bühne zurück?

Das Konzept hat mit dem Ende des Kalten Krieges an Bedeutung verloren, scheint aber mit der Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus und dem Krieg in der Ukraine wieder an Interesse zu gewinnen.

"Die anhaltende Krise in der Ukraine hat das Konzept wirklich wieder in die weltweiten Gespräche über Geopolitik und Sicherheit zurückgebracht. Und in jüngster Zeit hat die Rückkehr von Donald Trump ins Amt des US-Präsidenten dieses Konzept noch verstärkt", sagt Iain Ferguson, Assistenzprofessor an der Higher School of Economics (HSE) in Moskau, gegenüber Euronews.

Eine Einflusssphäre bezeichnet ein geografisches Gebiet, das eine Macht einseitig zu ihrem exklusiven Raum erklärt hat und über das sie politische, wirtschaftliche und militärische Kontrolle ausübt.

Der Begriff wurde auf der Berliner Konferenz von 1884-1885 definiert, auf der die europäischen Kolonialmächte Afrika unter sich aufteilten.

Es prägte jedoch schon viel früher die internationalen Beziehungen, wie z. B. bei der Verabschiedung der Monroe-Doktrin 1823 durch die USA, die jede europäische Kolonialintervention in Latein- und Nordamerika verurteilte.

Katalysator für Konflikte

Es liegt im Interesse Europas, die Bildung exklusiver Einflusssphären zu verhindern, meint Sven Biscop, Leiter des Programms Europa in der Welt am Egmont-Institut.

"Die unmittelbare Bedrohung durch eine Einflusssphäre ist, dass man andere von Ressourcen und Handel abschneidet. Für Europa ist das ein Problem, weil wir eine Exportwirtschaft sind und die meisten unserer Ressourcen importieren müssen", erklärt der Forscher.

Seiner Meinung nach würde ein globaler Wettlauf der Großmächte um die Errichtung von Einflusssphären die geopolitischen Spannungen erhöhen und das Risiko eines Konflikts bergen.

Russland, China und die USA versuchen, an Boden zu gewinnen. Der US-Präsident hat damit gedroht, Grönland und Kanada zu annektieren, aber dabei geht es um territoriale Expansion und nicht um Einflusssphären, meint der Wissenschaftler.

Russland seinerseits "versucht, mit militärischen Mitteln und im Ausland eine exklusive Einflusssphäre zu errichten", sagt Biscop.

"China gewinnt auf intelligente Weise viel Einfluss in der Welt, aber vor allem durch eine wirtschaftliche und politische Strategie. Aber es könnte nur dann zu einer exklusiven Einflusssphäre werden, wenn andere Akteure, darunter die Europäische Union, diese Länder China überlassen würden. Das ist jedoch nicht der Fall", fährt er fort.

Laut Sven Biscop ist das Wiederaufleben von Einflusssphären daher nicht auf globaler Ebene zu beobachten.

"Viele Länder in Afrika, Asien und Lateinamerika versuchen, gute Beziehungen zu verschiedenen Großmächten zu pflegen, zu China ebenso wie zu den USA und zur EU. In gewisser Weise ist das also genau das Gegenteil von exklusiven Einflusssphären", erklärt er.

Für die EU ist die Erweiterung ein Mittel, um ihre Werte zu verbreiten. Biscops Meinung nach handelt es sich dabei jedoch nicht um eine Einflusssphäre.

"Natürlich erhöht die EU durch die Erweiterung ihre Macht und ihren Einfluss. Aber die Erweiterung schafft keine Einflusssphäre. Wenn ein anderer Staat der Union beitritt, ist er ein Teil von uns. Eine Sphäre müsste um uns herum sein. Sie wäre nicht Teil von uns", stellt er klar.

Einflusssphären "sind im 21. Jahrhundert wieder im geopolitischen Gespräch. Aber es ist sehr schwer zu sehen, wie sich das in konkrete politische Realität vor Ort umsetzt", fasst Iain Ferguson zusammen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Putin stimmt Waffenstillstand offiziell zu - aber es gibt "Nuancen"

Dänemark, USA oder Unabhängigkeit? Die Grönländer hadern mit ihrer Zukunft

Kontrolle über den Panamakanal und Grönland - Trump erwägt militärische Gewalt