Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns

Vorab-Schulungen machen Fabrikarbeit effizienter

Mit Unterstützung vonThe European Commission
Vorab-Schulungen machen Fabrikarbeit effizienter
Copyright 
Von Andrea Bolitho
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Ein europäisches Projekt arbeitet an Instrumenten, die die zunehmende Arbeit zwischen Mensch und Maschine erleichtern soll.

Heutige Produktionsumgebungen befinden sich im Wandel. Ein europäisches Projekt arbeitet an Instrumenten, die die zunehmende Arbeit zwischen Mensch und Maschine erleichtern soll. Außerdem sollen Vorschläge für neue Wege zur Einbeziehung und Motivation von Arbeitskräften die Arbeitsbedingungen verbessern. Mariia Kreposna, "solutions"-Entwicklerin der Prima Power-Sofware, erklärt:

"Wann immer Kunden neue Maschinen kaufen, gibt es viele Schulungen für die Mitarbeiter: wie man das System und die einzelnen Teile bedient, wie man mit den Sicherheitsvorrichtungen umgeht und die Programmierung durchführt. Das Training nimmt also viel Zeit in Anspruch, und es braucht noch länger, bis der Mitarbeiter, das System wirklich kennt und bedienen kann.

"Die Schulung basiert auf präzisen 3D-Modellen, sodass die installierten Maschinen genau so aussehen, wie auf ihrem Computer in ihrem Büro. Man kann lernen, wie man die Geräte und die Sicherheitsvorrichtungen bedient. Man kann also nach der Installation der Maschinen schneller die Produktion aufnehmen und die gewünschten Produktionsmengen schneller als bisher erreichen.

Wir haben Kunden, die mit der Vorab-Trainingsplattform arbeiten. Eine Sache, die gut ankommt, ist die Möglichkeit, die Systeme in den 3D-Modellen zu modulieren und zu konfigurieren, die genau die gleichen sind wie die, die installiert werden."

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen

Zum selben Thema

Futuris: Woher wissen wir, wie viel Energie eine Solarzelle wirklich produziert?