In Chile marschierten indigene Stämme durch Teile der Hauptstadt Santiago, um den Tag der Begegnung zweier Welten zu begehen, einen Feiertag, der früher als Kolumbus-Tag bekannt war.
An dem Marsch nahmen Angehörige verschiedener indigener Gruppen teil, darunter die Mapuche, die größte Gruppe des Landes. Die Menschen marschierten friedlich, spielten Musik und tanzten. Dann versuchte die Polizei, eine Gruppe mit Tränengas und Wasserwerfern zu vertreiben.
Die indigenen Mapuche-Völker fordern die offizielle Anerkennung ihrer Kultur und ihrer Ansprüche auf ihr angestammtes Land.
Die Mapuche, deren Name in ihrer ursprünglichen Sprache "Volk des Landes" bedeutet, haben sich jahrhundertelang gegen Eindringlinge gewehrt - zunächst gegen das mächtige Inka-Reich, dann gegen die spanischen Eroberer, die vor fünf Jahrhunderten in das Gebiet kamen, das heute als Chile bekannt ist.
Die Mapuche schlossen schließlich Verträge mit dem chilenischen Staat, in denen ihr Recht auf das Land südlich des Flusses Bio Bio anerkannt wurde, d. h. ungefähr die gesamte südliche Hälfte des Landes.
Im späten 19. Jahrhundert kam eine neue Welle europäischer Siedler, die Verträge wurden gebrochen und das Land den Mapuche in gewaltsamen Übernahmen genommen.
Die Überlebenden wurden an den gesellschaftlichen Rand gedrängt.