Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Kann man "Frieden" lehren - und lernen?

Kann man "Frieden" lehren - und lernen?
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Es ist kein Unterrichtsfach, doch pädagogische Wege, Frieden zu vermitteln, gibt es viele:

Die regierungsunabhängige Organisation “Creativity for Peace” lädt palästinensische und israelische Mädchen ins Sommerlager in den Südwesten der USA ein, damit sie dort die jeweils “andere Seite” im Nahostkonflikt kennenlernen und Ängste und Vorurteile abbauen.

Eine Initiative, um die künftige Elite heranzuziehen, die vielleicht einmal anders mit dem Konflikt umgeht und dazu beiträgt, einen Ausweg zu finden.

Ein Training für “Friedensstifter” bietet die UN-Agentur UNITAR. Offiziellen und Repräsentanten von Konfliktparteien wird vermittelt, dass es nicht nur auf Worte, sondern auf Körpersprache und regionale Verhaltensregeln ankommt.

Und dass ein Konflikt leichter gelöst werden kann, wenn beide Seiten etwas dabei gewinnen, statt den üblichen kompetitiven Ansatz zu wählen, bei dem eine Partei über die andere siegt. Wir sprachen darüber mit Trisha Riedy, die das Programm managt und die Teilnehmer ausbildet.

Konflikte bewältigen durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Jugend – darum geht es am Großen Prespa-See im Dreiländereck Griechenland-Mazedonien-Albanien.

Der Namensstreit zwischen Griechenland und Mazedonien wirkt sich sogar auf das Projekt aus, das Jugendliche aus den Anrainerstaaten zusammenbringt, um gemeinsam über die Zukunft ihrer Region nachzudenken – und Grenz- und Identitätsstreitigkeiten beizulegen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Bücher, Literatur und Stipendien: Bildung in Katar

Bildung in Katar, vom praktischen MINT-Lernen bis hin zu Film-Meisterkursen

Ein Blick auf Katars Wandel zu einer nachhaltigen und klimaresistenten Nation