Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Krise in Brasilien spitzt sich zu

Krise in Brasilien spitzt sich zu
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die politische Krise in Brasilien spitzt sich weiter zu. Zwei Tage, nachdem Parlaments-Präsident Cunha ein Amtsenthebungsverfahren gegen Präsidentin

WERBUNG

Die politische Krise in Brasilien spitzt sich weiter zu. Zwei Tage, nachdem Parlaments-Präsident Cunha ein Amtsenthebungsverfahren gegen Präsidentin Dilma Rousseff eröffnet hatte, ist jetzt einer ihrer Minister zurückgetreten. Er hatte seit Monaten seine Unzufriedenheit mit der aktuellen Regierungspolitik erklärt. Rouseff werden Tricksereien bei den Haushaltszahlen vorgeworfen.

“Alle Entscheidungen meiner Regierung sind unter dem Prinzip der Verantwortung gegenüber der Allgemeinheit getroffen worden,” so Rouseff, “deshalb hat das Amtsenthebungsverfahren gegen mich keine Grundlage. Ich werde mein Amt mit jedem Mittel verteidigen, das die Verfassung unseres demokratischen Staates erlaubt.”

Parlamentschef Cunha droht aber ebenfalls ein Amtsenthebungsverfahren. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Erzfeind der Präsidentin vor, Bestechungsgelder des staatlichen Energiekonzerns Petrobras kassiert zu haben.

Derweil rutscht das Land immer tiefer in die Rezession. Die Wirtschaftsleistung dürfte in diesem Jahr um über drei Prozent einbrechen. Dadurch wird das Land, in dem im kommenden Jahr die Olympischen Sommerspiele stattfinden, nicht mehr siebtgrößte Volkswirtschaft der Welt sein.

Für eine Absetzung der Präsidentin ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit in der Abgeordnetenkammer und im Senat notwendig. Experten halten eine Ablösung Rousseffs für unwahrscheinlich.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Massiver Erdrutsch in Norwegen verursacht riesigen Krater - Behörden war Risikolage bekannt

Litauens Regierung tritt offiziell zurück

Ukrainer protestieren zweiten Tag gegen Anti-Korruptionsgesetz