US-Notenbank Fed - im Westen nichts Neues*

US-Notenbank Fed - im Westen nichts Neues*
Von Euronews
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Die US-Notenbank Federal Reserve lässt ihren Leitzins unverändert auf einem Niveau zwischen 0,25 und 0,5 Prozent. Das gab der Offenmarkt-Ausschuss

WERBUNG

Die US-Notenbank Federal Reserve lässt ihren
Leitzins unverändert auf einem Niveau zwischen 0,25 und 0,5 Prozent. Das gab der Offenmarkt-Ausschuss der Fed nach seiner März-Sitzung in Washington bekannt.
Die globale wirtschaftliche Entwicklung berge weiterhin Risiken, so die Begründung für ein Abwarten mit neuen Zinsschritten nach oben – nach Medienberichte (“Bloomberg”).

Allerdings zieht die Inflation in den USA an – das macht Zinsanhebungen in diesem Jahr wahrscheinlicher.

Energie und Nahrungsmittel ausgeklammert, kletterten die Verbraucherpreise im Februar zum Vorjahr um 2,3 Prozent, so das US-Arbeitsministerium. Dieser Wert lag im Januar mit 1,7 Prozent noch unter dem Zielwert der Fed von 2,0 Prozent.

Auch aus der Industrie kamen zuletzt wieder positive Signale: Die Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes stellten im Februar 0,2 Prozent mehr her als im Vormonat. Die Zahl neu angefangener Wohnungsbauten stieg im Februar um 5,2 Prozent auf eine Jahresrate von 1,18 Millionen, wie das Handelsministerium in Washington mitteilte. Dies ist der höchste Wert seit September 2015.

Der US-Leitzins hatte sieben Jahre lang auf einem Niveau
nahe Null verharrt. Die letzte Erhöhung vor Dezember 2015 hatte fast zehn Jahre zurückgelegen.

“Ich halte es für realistisch, dass die Fed maximal zwei kleine Schritte um 0,25 Prozent nach oben macht bis Ende des Jahres”, sagte DIW-Chef Marcel Fratzscher zum Schlüsselsatz zur Versorgung der Finanzinstitute mit Geld.

In Europa hatte die Europäische Zentralbank in einer gegenläufigen Entwicklung erst vergangene Woche die Geldpolitik weiter gelockert und den Leitzins auf Null gedrückt. Zudem gab Zentralbankchef Mario Draghi bekannt, das Programm zum Ankauf von Anleihen – eine weitere
Maßnahme zum «Gelddrucken» – auszuweiten.

su mit dpa

*Titel eines Romans (1929) von Erich Maria Remarque, der die Schrecken des Ersten Weltkriegs schildert

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Von AAA auf AA+: Fitch stuft Kreditwürdigkeit der USA herab

Hacking bei Krypto-Börse FTX und Musk über SBF: "Dieser Kerl ist ein Idiot"

Der FTX-Schock: Warum viele durch die Insolvenz der Krypto-Börse wohl viel verlieren werden...