Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Merkel besucht Flüchtlingslager in der Türkei

Merkel besucht Flüchtlingslager in der Türkei
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hat unter schärfsten Sicherheitsvorkehrungen ein Flüchtlingscamp in der Südosttürkei besucht. Am Flughafen

WERBUNG

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hat unter schärfsten Sicherheitsvorkehrungen ein Flüchtlingscamp in der Südosttürkei besucht. Am Flughafen Gaziantep wurde sie vom türkischen Ministerpräsidenten Ahmet Davutoglu empfangen. Gemeinsam mit EU-Ratspräsident Donald Tusk besuchte sie anschließend ein Flüchtlingslager nahe der syrischen Grenze. Nicht weit von dort entfernt, waren am Vortag Raketen eingeschlagen, zwei Menschen starben.

Ankunft #Merkel im Flüchtlingslager #Nizip #Türkei #Turkey #refugees pic.twitter.com/GPr4PJj0aJ

— oliver mayer-rüth (@oliverreporter) 23. April 2016

Merkel will sich vor Ort ein Bild von der Umsetzung des Flüchtlingspakts mit Ankara machen. Der Besuch der Bundeskanzlerin steht unter besonderen Vorzeichen: Das EU-Türkei-Abkommen steht in der Kritik. Menschenrechtler bezweifeln die Rechtmäßigkeit des Flüchtlingspakts. Die Türkei fordert eine zügige Auszahlung der zugesagten drei Milliarden Euro. Außerdem hatte das Schmähgedicht des Satirikers Jan Böhmermann für erhebliche Spannungen zwischen Berlin und Ankara gesorgt. Kritiker forderten Merkel daher auf, ihren Gastgeber mit Fragen nach der Meinungs- und Pressefreiheit zu konfrontieren.

Kanzlerin #Merkel besucht Flüchtlingslager Nizip in der Türkei. pic.twitter.com/uNH7cDNp8S

— Steffen Seibert (@RegSprecher) 23. April 2016

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Türkei: Demonstration für angeklagte Journalisten

Türken könnten ab Ende Juni visafrei in die EU einreisen

EU-Flüchtlingsabkommen mit der Türkei: hohe Ziele und viel Kritik