Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Papst in Auschwitz: Schweigen, das Bände spricht

Papst in Auschwitz: Schweigen, das Bände spricht
Copyright 
Von Andrea Büring
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Ein bewegender Moment, der Papst Franziskus an diesem Freitagmorgen bevorstand.

WERBUNG

Ein bewegender Moment, der Papst Franziskus an diesem Freitagmorgen bevorstand. Im Rahmen des Weltjugendtags in Polen besuchte er Auschwitz – schweren Schrittes und schweigend.

In dem Stamm- und Vernichtungslagern hatten Nazis während des Zweiten Weltkriegs mehr als 1,1 Millionen Menschen getötet, die meisten von ihnen Juden. Gefangen gehalten wurden aber auch Homosexuelle, Kommunisten, psychisch Kranke und Künstler.

Franziskus ist der dritte Pontifex, der das Vernichtungslager besucht. Doch anders als seine Vorgänger Johannes Paul II. und Benedikt XVI. entschied er im Vorfeld, im Stillen zu beten und zu schweigen, statt öffentlich das Wort zu ergreifen. Ein Schritt, der von Vertretern der jüdischen Welt als angemessen gelobt wurde.

Neben der polnischen Ministerpräsidentin Beata Szydlo begrüßte Franziskus zehn KZ-Überlebende an der Schwarzen Wand. Vor ihr waren Tausende Todesurteile durch Genickschuss vollstreckt worden, zu Beginn vor allem an polnischen Widerstandskämpfern. In Erinnerung an die unzähligen Einzelschicksale entzündete Franziskus eine Kerze an der Todeswand und bat Gott im Auschwitz-Gedenkbuch um Vergebung für die Grausamkeit auf Erden:

The inscription of Pope Francis Pontifex</a> at the Memory Book of the <a href="https://twitter.com/AuschwitzMuseum">AuschwitzMuseum pic.twitter.com/6BQ6iN0gvl

— Auschwitz Memorial (@AuschwitzMuseum) 29. Juli 2016

Er gedachte des Franziskanermönchs Maximilian Kolbe, der für einen Mithäftling vor 75 Jahren in der Hungerzelle starb und später von Johannes Paul II. heilig gesprochen wurde.

Ein bleibendes Bild des Besuchs von Pontifex_de</a> in <a href="https://twitter.com/hashtag/Auschwitz?src=hash">#Auschwitz</a>... Verweilen in der Todeszelle von Maximilian Kolbe <a href="https://t.co/DfnXLpqqJw">pic.twitter.com/DfnXLpqqJw</a></p>&mdash; Christoph Strack (Strack_C) 29. Juli 2016

Im eigentlichen Vernichtungslager Birkenau traf der Pontifex auf Polens Oberrabiner Michael Schudrich, der auf Hebräisch den Psalm 130 rezitierte. Ein Bußpsalm, der beim Sterben und bei Totenfeiern seinen Platz in der Liturgie der Kirche hat.

Im Anschluss zollte der argentinische Papst 25 Anwesenden der so genannten “Gerechten unter den Völkern” Respekt. Ein in Israel verliehener Ehrentitel für Nichtjuden. An diesem Freitag waren in Birkenau polnische Geehrte vertreten, die während des Zweiten Weltkriegs geholfen hatten, Juden zu retten.

Pope Francis at former Auschwitz II-Birkenau camp where he met Auschwitz survivors & Righteous among the Nations. pic.twitter.com/HPYSUJ1Mh0

— Auschwitz Memorial (@AuschwitzMuseum) 29. Juli 2016

Nach dem Besuch reiste Papst Franziskus zurück nach Krakau, wo noch bis Sonntag mit mehr als einer Million Pilger der Weltjugendtag zelebriert wird.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Auch nach 74 Jahren ist die Erinnerung schmerzhaft

Papst in Polen: Zehntausende feiern Messe in Wallfahrtsort Tschenstochau

Rund 4.000 Soldaten marschieren: Polen feiert den Tag der polnischen Armee 2025 mit NATO-Parade