Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Samsung bittet Kunden in Südkorea Galaxy Note 7 nicht länger zu nutzen

Samsung bittet Kunden in Südkorea Galaxy Note 7 nicht länger zu nutzen
Copyright 
Von Christoph Debets
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Der südkoreanische Elektrokonzern Samsung hat die Kunden in seinem Heimatmarkt Südkorea aufgerufen, das Smartphone Galaxy Note 7 nicht länger zu nutzen.

WERBUNG

Der südkoreanische Elektrokonzern Samsung hat die Kunden in seinem Heimatmarkt Südkorea aufgerufen, das Smartphone Galaxy Note 7 nicht länger zu nutzen. Grund ist, dass wegen fehlerhafter Akkus die Telefone beim Laden in Brand geraten können.

Das neue Galaxy Note 7 ist erst seit zwei Wochen auf dem Markt und wurde zunächst in Südkorea und China ausgeliefert, mehrere andere Länder folgten. Samsung hat bereits einen weltweiten Verkaufsstopp vorgenommen und angekündigt, die Geräte auszutauschen. Die Umtauschaktion könnte monatelang dauern. Betroffen sind rund 2,5 Millionen Geräte. Die Kosten für das Unternehmen werden auf 5 Milliarden US-$ beziffert.

Apple will Akku bauen, der noch stärker explodiert als der von Samsung #SamsungGalaxyNote7 https://t.co/piLM7vue5p

— Der Postillon (@Der_Postillon) 5. September 2016

In den USA erhalten Kunden, die ihr Gerät gegen ein anderes Modell austauschen, einen 25-$-Geschenkgutschein. Die US-Verbraucherschutzbehörde U.S. Consumer Product Safety Commission hatte am Freitag alle Besitzer eines Galaxy Note 7 aufgerufen, es nicht länger zu nutzen.

Mehr zum Thema

Samsung: Wichtige Informationen über das Galaxy Note7 (deutsch)

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Legendäre Goodyear-Luftschiffe feiern 100 Jahre seit Erstflug

Nvidias KI-Roboter "Blue" begeistert mit Live-Interaktion

"Mehr Evolution als Revolution": So könnten sich die EU-US-Beziehungen unter Trump im Tech-Bereich verändern