Zur Wahl Frühlingsgefühle an der Börse Paris

Zur Wahl Frühlingsgefühle an der Börse Paris
Von Euronews
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Vor der ersten Runde der französischen Präsidentschaftswahlen am Sonntag haben an der Börse in Paris die Optimisten das Ruder übernommen.

"Sollte die Wahl anders ausgehen als erwartet, ist mit einer hässlichen Marktreaktion zu rechnen"

Vor der ersten Runde der französischen Präsidentschaftswahlen am Sonntag haben an der Börse in Paris die Optimisten das Ruder übernommen.

Der Auswahlindex CAC 40 legte 1,5 Prozent zu – so viel wie kein anderer bedeutender europäischer Index. Auch an den Anleihe- und Devisenmärkten setzten Anleger auf einen Sieg des unabhängigen Kandidaten und Börsenlieblings Emmanuel Macron. Die Risikoaufschläge für Staatsanleihen aus Frankreich gingen deutlich zurück. Der Euro martierte mit 1,0777 Dollar zeitweise den höchsten Wert seit Ende März.

Die Kursgewinne in Paris zogen den EuroStoxx50 um 0,6 Prozent nach oben. In Deutschland überwog Vorsicht. Der Dax rette ein Mini-Plus von 0,1 Prozent in den Feierabend.

Michael Hewson vom Broker CMC Markets, London, warnte vor zu viel Optimismus. “Die Märkte ignorieren die Tatsache, dass Melenchon an Schwung gewonnen hat und dass er und Le Pen in die Stichwahl einziehen könnten.”

Der Linksaußen-Politiker Jean-Luc Melenchon, der wie seine Widersacherin Marine Le Pen vom rechtsextremen Partei Front National den Euro ablehnt, hat in jüngsten Umfragen aufgeholt. Demnach liegen für die erste Wahlrunde am 23. April die vier Kandidaten Melenchon, Le Pen, Macron und Francois Fillon fast gleichauf.

Bislang erwarten die Auguren, dass Le Pen die erste Wahlrunde gewinnt, Macron aber bei der Stichwahl am 7. Mai die Nase vorn hat. “Sollte die Wahl anders als erwartet ausgehen, ist mit einer hässlichen Marktreaktion zu rechnen”, prognostizierte Hewson.

Der überraschende Triumph von Donald Trump in den USA und das Votum der Briten gegen die Europäische Union haben gezeigt: Umfragen können daneben liegen.

su mit Reuters

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Bankenkrise: Schwarzer Tag für Crédit Suisse - Dax bricht um 3,27 % ein

Börsenkrieg in New York: Robinhood und die Massenkäufe

NYSE nimmt drei chinesische Staatsfirmen doch nicht von der Börse