Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Neue Unruhen am Tempelberg

Neue Unruhen am Tempelberg
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
WERBUNG

Am Tempelberg in Jerusalem sind bei erneuten Zusammenstößen mindestens 50 Palästinenser verletzt worden. Der palästinensische Rettungsdienst Roter Halbmond teilte mit, die Menschen seien durch Gummigeschosse israelischer Polizisten getroffen worden und hätten Tränengas eingeatmet. Medienberichten zufolge trieben die israelischen Sicherheitskräfte die Palästinenser mit Schlagstöcken auseinander.

Zuvor drängten Tausende Menschen auf den Tempelberg, um dort nach einem Boykott erneut zu beten. Dabei gab es offenbar Unmut, weil eines der Zugangstore noch geschlossen war. Die Polizei öffnete es daraufhin. Dennoch eskalierte die Situation. Nach Angaben einer Polizeisprecherin bewarfen Palästinenser Sicherheitskräfte mit Steinen.

Police clash with Palestinians re-entering Temple Mount compound https://t.co/7Pf12e3EcC

— Jewish News (@jewishnewseng) July 27, 2017

Die muslimische Führung in Jerusalem hatte zuvor verkündet, der Status quo an der heiligen Stätte sei wiederhergestellt. Gläubige könnten wieder in der Al-Aksa-Moschee auf dem Tempelberg beten, alle Kontrollmaßnahmen an den Zugängen sind entfernt worden. Palästinenserpräsident Mahmud Abbas hatte die Entwicklung begrüßt.

In den vergangenen Tagen hatte es massive Unruhen mit Verletzten und Toten insbesondere in Jerusalem gegeben. Auslöser waren schärfere Sicherheitskontrollen für muslimische Gläubige am Eingang zum
Tempelberg. Damit hatte Israel auf ein Attentat vom 14. Juli reagiert. Dabei kamen zwei israelischen Soldaten ums Leben, die drei Angreifer wurden erschossen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Tempelberg-Krise: Muslimische Gläubige feiern Abbau der Metalldetektoren

Tempelberg-Krise scheint sich zu entspannen

UN-Generalversammlung befürwortet Zweistaatenlösung für Israel und Palästina