Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Tempelberg: Palästinenser wollen an Boykott festhalten

Tempelberg: Palästinenser wollen an Boykott festhalten
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Obwohl die israelischen Metalldetektoren am Tempelberg abgebaut sind, wollen die Palästinenser ihren Boykott vorerst aufrecht erhalten.

WERBUNG

Trotz eines Entgegenkommens Israels wollen die Palästinenser an ihrem Boykott des Tempelbergs vorerst festhalten. Israelischen Medien zufolge wurden die neu angebrachten Überwachungskameras an den Eingängen zum Tempelberg abmontiert. Stattdessen sollten künftig andere hochmoderne Überwachungsmethoden eingesetzt werden, so die Regierung.

Responding to Israel’s decision, Temple Mount Authority ‘opposes any technological measures’ https://t.co/RBvLxa5d1n

— Haaretz.com (@haaretzcom) July 25, 2017

In der Nacht hatten Polizisten bereits die umstrittenen Metalldetektoren wieder entfernt. Vorausgegangen waren Proteste der Palästinenser und internationale Vermittlungsbemühungen. Die Palästinenser reagierten zunächst skeptisch. “Wir werden weiter auf den Straßen und Plätzen in der Nähe der Moschee beten, jederzeit, solange bis wir wieder im Inneren der Moschee unsere Gebete sprechen dürfen.”

Der Tempelberg mit dem Felsendom und der Al-Aksa-Moschee ist die drittheiligste Stätte im Islam. Juden ist der Ort ebenfalls heilig, weil dort früher zwei jüdische Tempel standen. Die Klagemauer ist ein Rest dieser Tempelanlage.

#Netanyahu hat in #Tempelberg Krise eingelenkt. Der Frust unter den Palästinensern bleibthttps://t.co/fRAtWB2JfQ

— Cicero Online (@cicero_online) July 25, 2017

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Mindestens 15 Verletzte nach Schüssen in Jerusalem, sechs in kritischem Zustand

Jerusalem: Israelische Nationalisten und Friedensgruppen geraten aneinander

Osterfeuer in der Grabeskirche in Jerusalem entzündet