Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

25% der Erntehelfer arbeiten schwarz, viele werden ausgebeutet

25% der Erntehelfer arbeiten schwarz, viele werden ausgebeutet
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Einer italienischen Studie zufolge arbeiten 25 Prozent der Erntehelfer in der EU "unter der Hand".

WERBUNG

Wer erntet eigentlich die unzähligen Tonnen Obst und Gemüse, die tagtäglich in den Supermärkten angeboten werden? Ganze Scharen von Saisonkräften sind es, die auf den Feldern schuften – einer italienischen Studie zufolge arbeiten 25 Prozent der Erntehelfer in Europa schwarz. In Italien sind es über 30 Prozent, in Rumänien etwa 40 Prozent.

“Für dieses Phänomen müssen wir ein Bewusstsein schaffen”, meint die Vertreterin einer Mailänder Verbraucherschutzorganisation. “Ausbeutung durch Arbeit, Schwarzarbeit und unregelmäßige Beschäftigung können durch gute wirtschaftliche Ergebnisse und Nutzbarkeit abgelöst werden, wenn man sich zur Zusammenarbeit mit Handelsketten entscheidet, die ethisch richtig handeln.”

Besonders hoch ist der Anteil der Menschen, die unter der Hand in der Landwirtschaft schuften, in Portugal: Dort sind der Studie zufolge 60 Prozent der Erntehelfer Schwarzarbeiter. In Deutschland und Österreich wird der Anteil auf zehn Prozent geschätzt.

Weitere Informationen können Sie hier auf Englisch nachlesen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Frankreich: Kürzere Arbeitszeiten am Bau bei Hitzewellen

Amazon besteuern? Wagenknecht-Spitzenkandidat packt vor EU-Wahlen aus

Sonntagsverkaufsverbot ärgert die kroatischen Händler