Monihei - das bedeutet so viel wie: "Male dich schwarz an". Die Wa glauben an eine heilende Wirkung der Farbe Schwarz. Je dunkler, desto gesünder. Während des Monihei-Karnevals baden sie daher gewissermaßen im schwarzen Schlamm. Der ist allerdings kein normaler Straßendreck - sondern trägt den Namen "Niangbuluo". Er erhält zusätzlich Pflanzenextrakte.
Die Wa leben überwiegend in Myanmar und in China. In China gehören sie zu einer der 55 ethnischen Minderheiten - etwa eine halbe Millionen Wa leben in der Volksrepublik.
Ob die heilende Wirkung am Monihei-Karneval nun also von der Schwärze, den Pflanzen oder einfach nur vom Glauben kommt - man weiß es nicht. Aber die Beteiligten scheinen auf jeden Fall jede Menge Spaß gehabt zu haben.
Mehr No Comment
37 Jahre nach dem Massaker: Peruaner dürfen ihre Toten beerdigen
Sloweniens Abiturienten tanzen wieder traditionelle "Quadrille"
Alltag im Krieg in Severodonetsk: Er hat wenigstens sein Pferd gefunden
Schwere Monsunregen in Indien
Tunesien: Jüdinnen und Juden pilgern zur ältesten Synagoge Afrikas
Wie viel Müll verursachen wir?
Wütende Proteste in Mexiko: Jeden Tag werden dort elf Frauen ermordet
"Top Gun: Maverick" feiert Premiere in Cannes
Senegal: 14. Biennale von Dakar beginnt
Molotow-Cocktails auf Häuserwänden: Street Art in Charkiw
Historisches Finale: Eintracht Frankfurt & Rangers mischen Sevilla auf
Gaza: Trauerkundgebung für getötete Reporterin Schirin Abu Akle
Tunesien: Jüdische Wallfahrt auf Djerba hat begonnen
130.000 deutsche und schottische Fußballfans schwitzen (begeistert) in Sevilla
Handzahme Exoten: Akram Yehia hat seinen Garten in ein Vogelparadies verwandelt