Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Schulausflüge zum Apple Store jetzt verboten!

Schulausflüge zum Apple Store jetzt verboten!
Copyright  Pixabay CC Matcuz
Copyright Pixabay CC Matcuz
Von Kirsten Ripper mit Le Figaro
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

In Frankreich hat der Erziehungsminister Schulausflüge zu Apple Stores jetzt untersagt.

WERBUNG

In Frankreich hat der Erziehungsminister, Jean-Michel Blanquer (53), von Apple organisierte Schulausflüge vorerst verboten. Auslöser war offenbar eine Reportage des französischen TV-Senders "France 2", in der zu sehen war, wie Kinder einer Grundschulklasse von Spalier stehenden Angestellten eines Apple Store klatschend empfangen wurden. Die Kinder bekamen dann in einem Kurs Informatikkenntnisse gelehrt - und zum Abschluss des Besuchs bei Apple durften die etwa 10-jährigen Sch¨ülerinnen und Schüler einen USB-Stick - natürlich mit dem Apfel-Logo - und ein T-Shirt von Apple mit nach Hause nehmen.

Das berichtet die Pariser Zeitung LE FIGARO.

Der Minister war von solchen Schulausflügen zu Geschäften und Firmensitzen, die in Frankreich offenbar nicht nur von Apple, sondern auch von Microsoft angeboten wurden, nicht angetan. Jean-Michel Blanquer gehört der Partei von Staatspräsident Emmanuel Macron "La République en Marche" an und war zuvor in der Schulaufsicht und als Direktor der Wirtschaftshochschule ESSEC tätig.

In den USA versucht der Konzern Apple schon seit längerer Zeit, seinen Marktanteil im Bereich der Ausstattung von Schulen zu erhöhen. So gibt es besondere iPad-Angebote für Lehrer und Schüler.

Einige in Europa fordern, dass sich die Schulen generell nicht an Marken binden sollten.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Apple übertrifft die Erwartungen der Börsianer

Sechs Jahre nach dem Brand: Die Türme von Notre-Dame sind wieder für Besucher frei

Frankreichs neuer Premierminister Sébastien Lecornu begräbt die Streichung von zwei Feiertagen