Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Chiles Sonnenturm: Rund um die Uhr Strom, selbst nachts

Chiles Sonnenturm: Rund um die Uhr Strom, selbst nachts
Copyright 
Von afp
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Tausende Spiegel schießen Sonnenstrahlen dank Lupeneffekt auf den Reciever in der Spitze des Turms. Die Wärme wird gespeichert.

WERBUNG

Mitten in der chilenischen Atacama Wüste steht Südamerikas erstes Solarturmkraftwerk, Cerro Dominador. Die Besonderheit der Anlage mit einer Leistung von 110 Megawatt: Sie erzeugt rund um die Uhr Strom, selbst nachts.

Tausende Spiegel schießen Sonnenstrahlen auf den Reciever in der Spitze des Turms. Von dort wird die Energie in riesigen Speichern als flüssiges Salz zwischengelagert und dann in Dampf verwandelt, der eine Turbine antreibt. Die ständige Energieproduktion ist gesichert.

Francisco Vizcaino, Projektmanager, Cerro Dominador: "Was wir tun, ist, mit 10.000 Spiegeln die Sonnenstrahlen auf einen bestimmten Punkt zu bündeln. Und dank des berühmten Lupeneffekts, den wir alle aus unserer Kindheit kennen, heizen wir diesen Punkt auf. Und damit erreichen wir eine Temperatur von 600 Grad. "

Heliostaten heißen die Spiegel. Sie sind in einem Kreis von 1,5 Kilometern Durchmesser rund um den gut 240 Meter hohen Turm angeordnet.

Francisco Vizcaino, Projektmanager, Cerro Dominador: "Wir können die Wärme speichern, um mit der Turbine Strom zu erzeugen, je nach Bedarf, tagsüber, nachts, wenn der Himmel bewölkt oder die Sonnenproduktion aus irgendeinem Grund niedriger ist. "

Die Anlage ist gewissermaßen das Leuchtturmprojekt der chilenischen Energiewende. Chiles Ziel ist es, bis zum Jahr 2040 100 Prozent seines Stromverbrauchs durch nachhaltige Quellen wie Wind und Sonne zu sichern.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Megakraftwerk in der Wüste: Marokko schaltet auf Sonnenenergie um

Dank Solarenergie: Tomaten mitten in der Wüste

Unbestelltes Saatgut im Briefkasten? Diesen Umgang empfehlen Experten